Zweikomponentensystem (Zellbiologie)

Zweikomponentensystem (Two-Component System, TCS) bezeichnet in der Zellbiologie ein recht allgemeines System der Weiterleitung von Informationen der Umgebung in eine Zelle.

Lebende Zellen sind darauf angewiesen, dass externe Signale, die eine Änderung der Umgebung anzeigen (also z. B. eine Druckänderung oder Gradienten von Nahrungsmolekülen), ins Zellinnere weitergeleitet werden. Dieser Signaltransduktion genannte Prozess erlaubt es der Zelle, angemessen auf das Signal zu reagieren. In vielen Zellen wird hierzu ein Schema verwendet, bei dem unter anderem zwei Proteinkomponenten beteiligt sind, die immer die gleiche Aufgabe übernehmen. Man spricht von einem Zweikomponentensystem. Zweikomponentensysteme findet man in Bakterien, Archaebakterien, eukaryotischen Einzellern, Pilzen und höheren Pflanzen, jedoch nicht in Säugerzellen.

In Bakterien bestehen die meisten Zweikomponentensysteme aus einem Transmembranprotein, das als Sensor fungiert und einem zytoplasmatischen Protein, das die Regulation eines Prozesses steuert. Das Sensorprotein reagiert auf ein äußeres Signal, indem eine Phosphatgruppe an eine bestimmte Stelle des Proteins gebunden wird. Genauer, es wird ein Histidin phosphoryliert. Das Sensorprotein ist also gleichzeitig eine Kinase, weshalb man auch von Sensorkinase spricht. In einem zweiten Schritt wird die Phosphatgruppe auf das Regulationsprotein übertragen, das hierdurch aktiviert wird. Das aktivierte Regulationsprotein greift in der Regel in die Genexpression ein. Eine Ausnahme bildet hier die Chemotaxis, bei der das Regulationsprotein direkt die Schwimmrichtung des Bakteriums beeinflusst.

In höheren Zellen ist der Prozess komplizierter, da mehr Komponenten beteiligt sind. Dies erlaubt den Zellen eine feiner abgestufte Reaktion auf einen äußeren Reiz.

Beispiele für Zweikomponentensysteme

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.