Veldensteiner Forst

Lage des Veldensteiner Forsts im Landkreis Bayreuth
Der Große Lochstein im Veldensteiner Forst

Der Veldensteiner Forst liegt im Osten des Naturparks Fränkische Schweiz-Veldensteiner Forst zwischen den Ortschaften Pegnitz und Plech.

Damhirsche im Wildgehege Veldensteiner Forst

Namensgeber ist die Burg Veldenstein, eine große, gut erhaltene mittelalterliche Wehranlage oberhalb von Neuhaus an der Pegnitz. Der Veldensteiner Forst mit seinen großflächigen Kiefern- und Fichtenwaldungen ist mit rund 70 km² Fläche eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Bayerns. Ein großer Teil des Veldensteiner Forstes liegt im Bereich des gemeindefreien Gebiets Veldensteinerforst (55,60 km²) im Landkreis Bayreuth.

Ein besonderer Anziehungspunkt im Veldensteiner Forst ist das Wildgehege. Sehenswürdigkeiten sind auch das Naturphänomen der Eislöcher (Höhlenkataster Fränkische Alb (HFA), Katasternummer D 71), die aus Einsturz-Dolinen entstehen, sowie das Naturdenkmal des Großen Lochsteins (HFA, Katasternummer, D 73).

Im Osten grenzt das Naturschutzgebiet Pegnitzau zwischen Ranna und Michelfeld unmittelbar an den Veldensteiner Forst.

Weblinks

Vorlage:Navigationsleiste Gemeindefreie Gebiete im Landkreis Bayreuth Koordinaten: 49° 41′ 4″ N, 11° 31′ 9″ O

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.