Remikiren

Strukturformel
Struktur vom Remikiren
Allgemeines
Freiname Remikiren
Andere Namen
  • RO-42-5892
  • Latein: Remikirenum
Summenformel C33H50N4O6S
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 126222-34-2
PubChem 5462340
DrugBank DB00212
Wikidata [[:d:Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 865: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)|Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 865: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)]]
Arzneistoffangaben
ATC-Code

C09XA01

Wirkstoffklasse

Antihypertensiva

Wirkmechanismus

Inhibition der Protease Renin

Eigenschaften
Molare Masse 630,84 g·mol−1
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Remikiren ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Reninhemmer, der in der Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt wird.

Klinische Angaben

Remikiren befindet sich noch in der klinischen Erprobung. Der Stoff ist ein sehr wirksamer Renin-Inhibitor sowohl in vitro, wo es einen IC50 von 0,7 nMol·L−1 für Humanrenin zeigt, als auch in vivo. Bei einer Kurzzeit-Studie von 8 Tagen Dauer zur Behandlung von Hypertonie mit 600 mg reinem Remikiren sowie in Kombination mit dem Diuretikum Hydrochlorothiazid erwies sich die Reinsubstanz als wenig wirksam, die Kombination mit dem Diuretikum jedoch als signifikant wirksam, ohne dass Nebenwirkungen oder Unverträglichkeiten auftraten.[2]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  2. [Atta-ur-Rahman: Current Pharmaceutical Design, Vol. 4, No. 6, Dezember 1998, Bentham Science, ISSN 1381-6128.

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?