Postpartum-Thyreoiditis

Klassifikation nach ICD-10
O90.5 Postpartale Thyreoiditis
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Bei der Postpartum-Thyreoiditis, auch als postpartale Thyreoiditis bezeichnet, handelt es sich um eine Entzündung der Schilddrüse (Thyreoiditis), die einige Monate nach einer Schwangerschaft (lat. postpartum, postpartal) auftreten kann. Wahrscheinlich handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung; sie wird überwiegend als eine Sonderform der chronischen lymphozytären Thyreoiditis (Hashimoto-Thyreoiditis) angesehen.

Die Erkrankung ist in den meisten Fällen durch einen milden Verlauf geprägt. Es können sowohl Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) als auch einer Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) auftreten. Schmerzen treten keine auf. Die Postpartum-Thyreoiditis heilt in der Regel innerhalb eines Jahres ohne weitere Behandlungsmaßnahmen wieder aus, so dass die Beschwerden danach verschwinden und die Schilddrüsenfunktion sich wieder normalisiert. Eine medikamentöse Therapie ist nur bei ausgeprägten Symptomen erforderlich.

Häufigkeit und Risikofaktoren

Die Literaturangaben zur Häufigkeit der Postpartum-Thyreoiditis variieren erheblich. In einer großen Übersichtsarbeit lag die Krankheitshäufigkeit (Prävalenz) bei etwa sieben Prozent.[1] Bei Frauen, die an einer angeboren Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus Typ 1) leiden[2] sowie bei Frauen bei denen Schilddrüsenantikörper gefunden werden, besteht ein erhöhtes Risiko nach einer Schwangerschaft an einer Postpartum-Thyreoiditis zu erkranken.[3] Beispielsweise liegt das Risiko zu erkranken bei Personen mit angeborenem Diabetes mellitus bei etwa 25 Prozent.[2] Bereits einmal erkrankte Frauen mit nachgewiesenen Thyreoperoxidase-Antikörpern (TPO-Antikörper) haben ein deutlich erhöhtes Risiko nach zukünftigen Schwangerschaften erneut an einer Postpartum-Thyreoiditis zu erkranken. Die Rezidivwahrscheinlichkeit liegt in diesem Fall bei etwa 70 Prozent.[4] Darüber hinaus ist eine familiäre Häufung von autoimmunen Schilddrüsenerkrankungen und der Postpartum-Thyreoiditis bekannt.

Ursache und Entstehung

Die Ursache für die Entstehung der Erkrankung ist noch nicht abschließend geklärt. Es gibt einige Hinweise dafür, dass es sich bei der Postpartum-Thyreoiditis um eine Autoimmunerkrankung handelt. Zum Einen sind in etwa 80 % der Fälle wie bei der Hashimoto-Thyreoiditis Antikörper gegen die Thyreoperoxidase (TPO-Antikörper) nachweisbar. Die Thyreoperoxidase gehört zu den Enzymen, die an der Bildung der Schilddrüsenhormone beteiligt sind. Etwa die Hälfte der Frauen, bei denen bereits zu Beginn einer Schwangerschaft erhöhte Thyreoperoxidase-Antikörper nachweisbar sind, entwickeln nach der Entbindung Schilddrüsenfunktionsstörungen im Sinne einer Postpartum-Thyreoiditis. Zum Anderen konnte eine Assoziation der Post-Partum-Thyreoiditis mit bestimmten humanen Leukozytenantigenen (HLA-Antigene), insbesondere HLA-DR5, nachgewiesen werden.[5] Letzteres spricht neben der autoimmunogenen Genese und einer familiären Häufung zusätzlich für eine genetische oder vererbbare Komponente bei der Entstehung der Erkrankung.

Dass es sich um eine entzündliche Erkrankung handelt, konnte unter anderem durch die histologische Untersuchung von befallenem Schilddrüsengewebe gezeigt werden. Das histologische Bild der Postpartum-Thyreoiditis ist geprägt durch die Invasion von Lymphozyten. Aufgrund dieses Bildes und des Verlaufs der Erkrankung (siehe unter: klinisches Bild) wird sie, wie auch die so genannte Silent-Thyreoiditis, zur Gruppe der subakuten lymphozytären Thyreoiditiden gerechnet.

Klinisches Bild

Das sehr variable klinische Bild der Postpartum-Thyreoiditis kann dem der so genannten Silent-Thyreoiditis ähneln, die ebenfalls als Variante der Hashimoto-Thyreoiditis gilt.

Der klassische Verlauf der Postpartum-Thyreoiditis ist durch drei Phasen gekennzeichnet: Ein bis sechs Monaten nach der Entbindung entwickeln die Patientinnen eine vorübergehende, etwa zwei Monate andauernde Schilddrüsenüberfunktion, gefolgt von einer vier- bis achtmonatigen Phase der Schilddrüsenunterfunktion. Anschließend normalisiert sich die Schilddrüsenfunktion wieder. Es hat sich allerdings herausgestellt, dass dieser als klassisch beschriebene Verlauf nur bei etwa einem Drittel der Patientinnen auftritt. Bei einem Großteil der Frauen manifestiert sich die Erkrankung entweder ausschließlich in Form einer vorübergehenden (transienten) Schilddrüsenunterfunktion oder einer vorübergehenden Schilddrüsenüberfunktion. In etwa 80 Prozent der Fälle sind die erkrankten Frauen nach einem Jahr beschwerdefrei. Daneben gibt es noch seltenere Verläufe wie beispielsweise den Übergang in eine dauerhafte (persistierende) Schilddrüsenunterfunktion.

Die Beschwerden, die bei einer Postpartum-Thyreoiditis auftreten sind abhängig vom Verlauf beziehungsweise der Phase der Erkrankung und ebenfalls sehr variabel. In den meisten Fällen treten nur milde Symptome einer Hyperthyreose (z.B. leicht beschleunigte Herzfrequenz) oder einer Hypothyreose auf.

Behandlung

Die Therapie richtet sich nach dem klinischen Verlauf der Erkrankung. Nur bei stärkeren Beschwerden ist eine Therapie notwendig. Symptome der Schilddrüsenüberfunktion können symptomatisch mit Beta-Blockern gelindert werden. Eine Therapie mit Thyreostatika ist aufgrund der Pathogenese kontraindiziert, da keine vermehrte Bildung sondern eine vermehrte Ausschüttung von Schilddrüsenhormonen infolge der Entzündungsreaktion vorliegt. Symptome der Schilddrüsenunterfunktion können vorübergehend durch Substitution von Schilddrüsenhormonen, in der Regel mittels Thyroxin, behandelt werden.

Literatur und Quellen

Hauptquellen

  • K. D. Burman u. a.: Postpartum thyroiditis. UpToDate September 2007
  • R. Hörmann: Schilddrüsenkrankheiten. 4. Auflage. ABW-Wissenschaftsverlag, 2005, ISBN 3-936072-27-2, S. 182.
  • E. N. Pearce u. a.: Thyroiditis. N Engl J Med. 2003 Jun 26;348(26), S. 2646-2655. PMID 1727826
  • E. Roti u. a.: Clinical review 29: Postpartum thyroiditis. In: J Clin Endocrinol Metab. 1992 Jan;74(1), S. 3-5. PMID 1727826
  • M. Schott u. a.: Autoimmune Schilddrüsenerkrankungen. In: Deutsches Ärzteblatt. 2006; 103, S. A3023-3032. (Online-Version)

Einzelnachweise

  1. M. Abalovich u. a.: Management of Thyroid Dysfunction during Pregnancy and Postpartum: An Endocrine Society Clinical Practice Guideline. In: J Clin Endocrinol Metab. 2007 Aug;92(8), S. s1-7. Epub 2007 Jun 3. PMID 17948378
  2. 2,0 2,1 M. Alvarez-Marfany u. a.: Long-term prospective study of postpartum thyroid dysfunction in women with insulin dependent diabetes mellitus. In: J Clin Endocrinol Metab. 1994 Jul;79(1), S. 10-16. PMID 8027213
  3. M. Sakaihara:Postpartum thyroid dysfunction in women with normal thyroid function during pregnancy. In: Clin Endocrinol (Oxf). 2000 Oct;53(4), S. 487-492. PMID 11012574
  4. J. H. Lazarus u. a.: Clinical aspects of recurrent postpartum thyroiditis. In: Br J Gen Pract. 1997;47, S. 305-308. PMID 9219408
  5. M. T. Vargas u. a.: Antithyroid microsomal antibodies and HLA-DR5 are associated with postpartum thyroid dysfunction: evidence supporting an autoimmune pathogenesis. In: J Clin Endocrinol Metab. 1988;67, S. 327-333. PMID 3260599

Die News der letzten Tage

29.03.2023
Entwicklungsbiologie | Neurobiologie | Zytologie
Wenn Nervenzellen hungern
Die Entwicklung unseres Gehirns benötigt die richtigen Nährstoffe zur richtigen Zeit. Diese liefern die notwendige Energie für zelluläre Prozesse, die der Gehirnbildung zugrunde liegen. Was passiert aber, wenn diese Stoffe nicht verfügbar sind?
29.03.2023
Neurobiologie
Anders als gedacht: Gehirn verarbeitet Seheindrücke auch rückwärts
Warten wir auf der Straße auf jemanden, mit dem wir verabredet sind, erkennen wir die Person meistens oft schon von Weitem zwischen anderen Menschen.
28.03.2023
Mikrobiologie | Physiologie | Vogelkunde
Darmflora von Seevögeln durch Mikroplastik verändert
Je mehr Mikroplastik wilde Seevögel wie Eissturmvogel und Corysturmtaucher mit der Nahrung aufnehmen, desto stärker verändert sich die mikrobielle Vielfalt im Darm.
28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.