Pierre François Marie Auguste Dejean

Comte Dejean

Graf Pierre François Marie Auguste Dejean (* 10. August 1780 in Amiens; † 18. März 1845 in Paris) war ein französischer Generalleutnant und Entomologe. Sein Vater war der General Jean-François-Aimé Dejean.

Biografie

Pierre Francois studierte zunächst Medizin, trat dann aber noch jung in den Militärdienst ein und begleitete seinen Vater 1795 während der Revolutionskriege der Französischen Revolution zur Nordarmee. Später zeichnete er sich in Spanien und während des russischen Feldzugs 1812 aus und wurde 1813 Divisionsgeneral. Bei Waterloo war Dejean Adjutant Napoleons I., nachdem er kurze Zeit vorher als kaiserlicher Regierungskommissar an der Nordgrenze tätig gewesen war. Als solcher erstattete er politische Berichte an den Kaiser, die in dem Portefeuille de Bonaparte saisi à Waterloo abgedruckt wurden und ihm nach der zweiten Restauration die zweite Verbannung zuzogen. 1818 durfte er wieder nach Frankreich zurückkehren, nach dem Tod seines Vaters wurde er 1824 Mitglied der Pairskammer.

Seit seiner Jugend war Dejean der Entomologie zugeneigt, insbesondere den Studien der Käfer. Er stellte eine außerordentliche Sammlung zusammen, die seinerzeit die größte Europas war mit 20.000 Arten. Die Sammlung enthielt auch während der Napoleonischen Feldzüge, zum Beispiel bei Waterloo gesammelte Käfer. Da er viel tauschte hatte er in seiner Sammlung Käfer aus der ganzen Welt. Insbesondere spezialierte er sich auf Laufkäfer (Carabidae). Er beschrieb viele nordamerikanische Arten, die Johann Friedrich Eschscholtz gesammelt hatte. Nützlich machte er sich insbesondere durch eine systematischen Katalog und ein System der Käfer, dem Spécies général des coléoptères (mit Charles Nicholas Aubé (1802–1869), 6 Bände, Paris 1825).

Pierre Francois Marie Auguste Dejean starb am 18. März 1845.

Seine Sammlung ist heute auf verschiedene Museen verstreut (wie Turin, London, Barcelona).[1]

Auszeichnungen

  • 1844: Großkreuz der Ehrenlegion

Einzelnachweise

  1. Eintrag in V. Wigglesworth Das Leben der Insekten, Edition Rencontre, Lausanne 1971

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?