Michael Lüth

Michael Lüth (* 28. Juni 1955 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Lüth“.

Leben und Wirken

Lüth erlernte zunächst den Beruf eines Goldschmieds und studierte ab 1980 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg die Fächer Geobotanik, Limnologie, Pflanzenphysiologie und Pharmakologie.

In seiner Diplomarbeit, die von Otti Wilmanns betreut wurde, untersuchte er die Moosgesellschaften auf Blockhalden im Südschwarzwald. In der Folge wurde Lüth zu einem der profiliertesten Bryologen in Baden-Württemberg und Deutschland. Durch mehrere Forschungsreisen unter anderem nach Rumänien, Griechenland, Island oder Südamerika haben seine Moosforschungen internationale Bedeutung gewonnen. Lüth hat außerdem die Moosvegetation mehrerer Mittelmeerinseln erforscht, so die von Kreta, Zypern, Malta und Sardinien.

Vor allem die Herausgabe seines "Bildatlas der Moose Deutschlands", in dem er die Moosarten mit fotografischen Darstellungen am Standort bis hin zu mikroskopischen Präparaten präsentiert, hat in Fachkreisen hohe Anerkennung gefunden.

Lüth ist freiberuflicher Biologe und Landschaftsplaner. Schwerpunkte seiner beruflichen Arbeit sind u.a. die Kartierung und Beschreibung von Moosen. Außerdem gehören Floristik, Ökologie, Pflanzensoziologie und Naturschutz zu seinen Arbeits- und Forschungsgebieten.

Ehrungen

  • 2008: Fritz-Koppe-Preis zur Förderung der Mooskunde zusammen mit Oliver Dürhammer und Adam Hölzer

Veröffentlichungen

  • Moosgesellschaften und Gesellschaftskomplexe auf Blockhalden im Südschwarzwald in der Umgebung Freiburgs, M. Lüth, Karlsruhe: Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, 1990. ISBN 3-88251-156-7
  • Felsen und Blockhalden, M. Lüth, Karlsruhe: Landesanst. für Umweltschutz Baden-Württemberg, 1993, 2001 in der Reihe Biotope in Baden-Württemberg
  • Bildatlas der Moose Deutschlands, M. Lüth (Hrsg.):
    • Band 1: Grimmiaceae , 2006
    • Band 2: Polytrichaceae , 2006
    • Band 3: Pottiaceae, 2006
    • Band 4: Bryaceae, M. lüth, Matthias Arens 2007
    • Band 5: Andreaeaceae bis Timmiaceae, 2008
    • Band 6: Amblystegiaceae bis Thuidiaceae, 2009

Weblinks

Die News der letzten Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.