Michael J. Benton

Michael J. „Mike“ Benton (* 8. April 1956) ist Professor für Wirbeltierpaläontologie am „Department of Earth Sciences“ der University of Bristol. Seit 2001 ist er „Head of Department“. Benton ist Autor zahlreicher Sachbücher; viele davon sind auch auf Deutsch erschienen.

Michael Benton veröffentlichte seit Ende der 1970er-Jahre zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten, die in anerkannten Fachzeitschriften, darunter Nature, erschienen sind. Daneben tritt er auch als Autor mehrerer Lehrbücher der Paläontologie in Erscheinung, sowie zahlreicher populärwissenschaftlicher Sachbücher, insbesondere für Kinder, wobei Dinosaurier den Schwerpunkt bilden. Benton war wissenschaftlicher Berater bei vielen Fernsehdokumentationen, so auch in der BBC-Sendereihe „Dinosaurier – Im Reich der Giganten“ (Original: „Walking with Dinosaurs“). 2008 wurde er zum Mitglied der Royal Society of Edinburgh gewählt[1].

Forschungsschwerpunkte

Bücher (Englisch, Auswahl)

  • 2005 Mesozoic and Tertiary fossil mammals and birds of Great Britain von M. J. Benton, L. Cook, D. Schreve, A Currant und J. J. Hooker
  • 2005 Vertebrate palaeontology (Dritte Auflage)
  • 2003 When life nearly died: the greatest mass extinction of all time
  • 2002 Permian and Triassic red beds and the Penarth Group of Great Britain von M. J. Benton, E. Cook und P. J. Turner
  • 2000 The age of dinosaurs in Russia and Mongolia, herausgegeben von M. J. Benton, D. M. Unwin, M. A. Shishkin und E. N. Kurochkin
  • 2000 Walking with dinosaurs: the facts
  • 1997 Basic palaeontology von M. J. Benton und D. A. T. Harper
  • 1997 Vertebrate palaeontology (Zweite Auflage)
  • 1996 The Penguin historical atlas of the dinosaurs
  • 1996 The Viking atlas of evolution von R. Osborne und M. J. Benton
  • 1995 Fossil reptiles of Great Britain by M. J. Benton und P. S. Spencer
  • 1993 Extinct animals. In The Guinness book of records
  • 1993 The fossil record 2, herausgegeben von M. J. Benton
  • 1991 The rise of the mammals
  • 1991 The reign of the reptiles
  • 1990 On the trail of the dinosaurs
  • 1990 Vertebrate palaeontology
  • 1988 The phylogeny and classification of the tetrapods, Band 1 und 2 herausgegeben von M. J. Benton

Bücher (Deutsch)

  • 2007 Paläontologie der Wirbeltiere (übersetzt von Prof. Dr. Hans-Ulrich Pfretzschner)
  • 2007 Dinosaurier. Ein Atlas der Urzeit (John Malam, John Woodward und Michael Benton)
  • 2001 Das große farbige Dinosaurier- Lexikon. Mit vielen anderen Urwelttieren
  • 2000 Die Entwicklung des Lebens auf der Erde. 3,5 Milliarden Jahre Evolution
  • 2000 Das große Buch der Dinosaurier. Verhalten, Fossilien, Funde, Nester, Aussterben
  • 1997 Dinosaurier
  • 1992 Fragen und Wissen, Dinosaurier
  • 1991 Mein erstes Buch der Dinosaurier
  • 1991 Tiere der Vorzeit von A - Z
  • 1990 Dinosaurier von A - Z

Einzelnachweise

  1. Professor elected to elite Fellowship (Pressemitteilung der University of Bristol vom 21. April 2008)

Weblinks

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.