Michael Foster

Michael Foster

Sir Michael Foster (* 8. März 1836 in Huntingdon; † 28. Januar 1907 in London) war ein englischer Physiologe und Botaniker. Sein botanisches Autorenkürzel lautet „Foster“.

Foster studierte am Londoner University College Medizin und schloss 1859 das Studium als M.D. ab. 1861 bis 1866 arbeitete er in der Praxis seines Vaters in Huntingdon. 1869 wurde er Nachfolger von Thomas Henry Huxley an der Royal Institution, ein Jahr später wurde er auf den neu geschaffenen Lehrstuhl für Physiologie am Trinity College der Universität Cambridge berufen.

Foster war 1876 Mitbegründer der British Physiological Society. 1878 gründete er das Journal of Physiology, dessen Herausgeber er bis 1894 war. 1903/1904 war er Vizepräsident der Royal Society.

Foster wurde vor allem als Iris-Züchter bekannt. Er kreuzte die diploiden Arten Iris pallida und Iris variegata bzw. deren Hybriden mit tetraploiden Arten aus dem mittleren Osten und schuf so die modernen Varietäten der Bart-Iris. Von Foster gezüchtete Arten wie MRS. HORACE DARWIN, CATERINA und CRUSADER sind heute noch im Handel[1].

Schriften

  • Textbook of Physiology. 1876.
  • Lectures on the History of Physiology in the 16th, 17th and 18th Centuries. 1901.

Weblinks

Einzelnachweise

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.