Lungenrundherd

Rundherd in Projektion auf die 5. und 6. Rippe links

Der Begriff Lungenrundherd bezeichnet im Rahmen der Röntgendiagnostik des Thorax die Darstellung einer weitgehend rundlichen Verschattung in zwei Ebenen.[1]

Ursachen

Es gibt eine große Vielzahl von Erkrankungen und Abnormitäten, die einen Lungenrundherd verursachen können. Zu den typischen Ursachen zählen:

  • Tumore (bösartig (Bronchialkarzinom, Metastasen) und gutartig (Adenom, Hamartom))
  • Infektionen (Tuberkulose, Abszess)
  • Granulome (Sarkoidose, Morbus Wegener)

Bewertung

Bei einem einzelnen Rundherd (solitär) wird die durchschnittliche Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen eines Bronchialkarzinoms mit 40 % angegeben.[2] Diese Wahrscheinlichkeit hängt vom Alter des Patienten und von der Größe des Rundherdes ab. Je größer der Rundherd ist, umso wahrscheinlicher liegt ein Bronchialkarzinom vor.

Sehr hilfreich kann der Vergleich mit einer früher gemachten Röntgenaufnahme (falls vorhanden) sein. Ist diese frühere Aufnahme mehr als 2 Jahre alt und hat sich der Rundherd seither nicht merklich verändert, dann ist ein Bronchialkarzinom unwahrscheinlich.

Vorgehen

Je nach Risikobeurteilung sind weitere diagnostische Untersuchungen wie Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) und in besonderen Fällen auch invasive Maßnahmen wie transthorakale Biopsie, Thorakotomie oder Thorakoskopie mit dem Ziel der Gewebeentnahme zur histologische Untersuchung, oder ggf. auch vollständigen Resektion des Herdes durchzuführen.

Einzelnachweise

  1. Philipp Dürkes:Der kleine Lungenrundherd: eine diagnostische Herausforderung Dissertation Uni-Hamburg vom 11. März 2008 (PDF)
  2. Frank M. Hasse: Klinikleitfaden Chirurgie. Untersuchung, Diagnostik, Therapie, Notfall.. Urban & Fischer, ISBN 978-3-437-22450-8

Literatur

  • Solitary pulmonary nodules: detection, characterization, and guidance for further diagnostic workup and treatment; PMID 18471382.
  • Management of SPN in France. Pathways for definitive diagnosis of solitary pulmonary nodule: a multicentre study in 18 French districts; PMID 18402653.
  • How to deal with incidentally detected pulmonary nodules less than 10mm in size on CT in a healthy person; PMID 18359124.
  • Lung cancer screening with low-dose computed tomography: A non-invasive diagnostic protocol for baseline lung nodules; PMID 18308420.
  • Influence of display quality on radiologists' performance in the detection of lung nodules on radiographs; PMID 17709363.
  • Resection of small indeterminate lung nodules by video-assisted thoracoscopic surgery (VTS). Implications for the early diagnosis of lung cancer; PMID 15852725.
  • Solitary pulmonary nodule: correlation between radiographic findings and nature of the lesions; PMID 3997472.

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.