Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

Leibniz-Institut für
Zoo- und Wildtierforschung
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung
Gebäudeansicht Alfred-Kowalke-Straße 17
Kategorie: Forschungseinrichtung
Träger: Forschungsverbund Berlin
Rechtsform des Trägers: Eingetragener Verein
Sitz des Trägers: Berlin
Mitgliedschaft: Leibniz-Gemeinschaft
Standort der Einrichtung: Berlin-Friedrichsfelde
Außenstelle: Niederfinow
Art der Forschung: Grundlagenforschung
Fächer: Naturwissenschaften
Fachgebiete: Biologie, Zoologie, Ökologie
Grundfinanzierung: Bund (50 %), Länder (50 %)
Leitung: Heribert Hofer
Mitarbeiter: ca. 110
Homepage: www.izw-berlin.de
Eingangsschild

Das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) ist eine Forschungseinrichtung, die unter der Trägerschaft des Forschungsverbundes Berlin e. V. (FVB) steht und Mitglied der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz (WGL) ist. Das Institut hat seinen Sitz in Berlin-Friedrichsfelde, neben dem Tierpark. Seine Forschungsaktivitäten sind der Grundlagenforschung, dem Fach Naturwissenschaft und den Gebieten der Biologie, der Zoologie und der Ökologie zuzuordnen.

Geschichte

Das Institut ist aus der 1973 gegründeten „Forschungsstelle für Wirbeltierforschung“ (FWF) der ehemaligen Akademie der Wissenschaften der DDR hervorgegangen. Auf Grund einer Empfehlung des Wissenschaftsrates wurde das Institut am 1. Januar 1992 neu gegründet.

Aufgaben

Das IZW ist eine international anerkannte zoologische Forschungseinrichtung. Sie erforscht die Ökologie und die Biologie großer Populationen von Wildtieren in ihren natürlichen Lebensräumen. Auf diesem Gebiet betreibt das IZW langfristig angelegte anwendungsorientierte Grundlagenforschung und ist damit die einzige Institution ihrer Art in Deutschland, die sich hierauf spezialisiert hat.

Vor allem Säugetiere und Vögel werden vom IZW in ihren Wechselbeziehungen mit Umwelt und Mensch analysiert: Dazu werden komplexe biologische und veterinärmedizinische Untersuchungen an freilebenden Tieren durchgeführt. Mechanismen und Funktionen evolutionärer Anpassungen, die das Überleben und die Reproduktion wildlebender oder vom Menschen gehaltener Wildtierpopulationen ermöglichen, stehen dabei im Mittelpunkt der Arbeiten. Erforscht werden aber auch die anthropogenen und andere Einflüsse, welche das Überleben dieser Populationen gefährden. Die wissenschaftliche Arbeit ist von internationaler Bedeutung, da die gewonnenen Erkenntnisse eine Voraussetzung für den wissenschaftlich begründeten Artenschutz und für Konzepte der ökologischen Nachhaltigkeit der Nutzung natürlicher Ressourcen sind.

Feldforschungsstation

Seit 1994 besteht in Niederfinow eine Feldforschungsstation des IZW. Auf einer Fläche von ca. 4 ha werden vor allem Rehe, Hasen und Mufflons gehalten. Es stehen mehrere untereinander vernetzte naturnahe Gehege zur Tierhaltung zur Verfügung, die einen schonenden Fang der Tiere, störungsarme Beobachtung und gezielte Untersuchungen ermöglichen.

Kooperationen

Im Rahmen von Projekten besteht ein Vielzahl von internationalen und multidisziplinären Kooperationen und Schutzgebieten sowie Zoos in Europa, Asien, Afrika, Australien und Nord- und Mesoamerika.

Das IZW arbeitet eng mit dem im Jahr 2005 gegründeten „Interdisziplinären Zentrum für Infektionsbiologie und Immunität“ (ZIBI) der Humboldt-Universität zu Berlin zusammen . Dieses Zentrum bündelt die Aktivitäten der Humboldt-Universität und den außeruniversitären Institutionen auf dem Gebiet der Infektionsbiologie und Immunität.

Eine weitere Kooperation wird mit dem „Fachbereich Veterinärmedizin“ (Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere) der Freien Universität Berlin betrieben. Seit 2002 besteht ein gemeinsames Projekt zur Computertomographie in der Veterinärmedizin.

Infrastruktur

Der Leiter des Instituts ist Prof. Dr. Heribert Hofer. Im Institut arbeiten etwa 110 Personen.

Der Gesamtetat des Instituts liegt bei 6,6 Millionen Euro, davon wurden rund 5,4 Millionen Euro im Rahmen der Grundfinanzierung je zur Hälfte vom Bund und von den Ländern getragen.

Siehe auch

  • Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Berlin

Weblinks

Commons: Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

News mit dem Thema Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung

11.11.2019
Biodiversität | Video | Säugetierkunde
Nach 28 Jahren wiederentdeckt und erstmals in der Wildnis fotografiert und gefilmt: Das Vietnam-Kantschil
In Zeiten massiver Verluste an biologischer Vielfalt sind Nachrichten vom Aussterben von Tier- und Pflanzenarten die Regel.
07.10.2019
Ökologie | Vogelkunde
Nähe zu Wegen und Straßen ist eine Belastung für Seeadler
Der Seeadler ist als Vogelart bekannt, die sensibel auf Störungen reagiert.
09.07.2019
Zoologie | Physiologie
Jung gepaart?
-Dann klappt’s auch mit dem Geparden-Nachwuchs.
06.03.2019
Zoologie | Virologie | Immunologie
Nahrung spielt wichtige Rolle für Influenza-A-Infektionen bei afrikanischen Säugetieren
Obwohl Influenzaviren weit verbreitet sind, weiß man überraschend wenig über Infektionen bei wild lebenden Säugetieren.
20.11.2018
Zoologie | Immunologie | Biodiversität
Hyänen erholen sich nur langsam von einer Epidemie
Infektionskrankheiten können Wildtierbestände stark dezimieren und dadurch sowohl die Dynamik von Lebensräumen als auch die biologische Vielfalt (Biodiversität) beeinflussen.
08.05.2018
Ethologie | Ökologie | Säugetierkunde
Leopardenmahlzeit – Weibchen speisen vielfältiger
Die Weibchen der großen Raubkatzenart haben ein weit größeres Beutespektrum als ihre männlichen Artgenossen.
Den Top-Beutegreifern der afrikanischen Savanne steht bekanntlich eine breite Palette an Beutetieren zur Verfügung. Aber spezialisieren sich Individuen dabei auf die Jagd bestimmter Tiergruppen – und wenn ja: auf welche und warum?
07.03.2016
Ethologie | Säugetierkunde
Neues zum Sexleben der Graumulle: Bewusst enthaltsam
Sie könnten zwar Nachkommen zeugen, leben aber meistens enthaltsam: Das ist das Schicksal zahlreicher Männchen unter den Ansell-Graumullen (Fukomys anselli).

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.