Kopfschwarte

Skalp,
Karl-May-Museum Radebeul

Als Kopfschwarte (auch Skalp) bezeichnet man die funktionelle Einheit von Haut, Unterhaut und Sehnenhaube (Galea aponeurotica) über dem Schädeldach (Calvaria). Das lockere subaponeurotische Bindegewebe verbindet hierbei die Sehnenhaube mit dem Periost und ermöglicht so die freie Bewegung des Skalps, der bei einem Erwachsenen eine typische Dicke von 5 mm hat.

Da die Kopfschwarte sehr gut durchblutet ist, sehen auch kleine Kopfplatzwunden meist bedrohlicher aus, als sie eigentlich sind. Bei sehr starken Blutungen, beispielsweise bei Durchtrennung der Schläfenarterie (Arteria temporalis), sollten jedoch sofort Notmaßnahmen eingeleitet und der Rettungsdienst gerufen werden. Jedoch sollte man auch bei kleinen Platzwunden die nächste chirurgische Ambulanz aufsuchen, da durch die Ursache der Wunde (Schlag auf den Kopf, Sturz usw.) eine Blutung innerhalb des Kopfes bzw. des Gehirns nicht ausgeschlossen werden kann. Eine nicht erkannte Hirnblutung ist tödlich, zeigt jedoch erst verspätet die Zeichen eines Schlaganfalls.

Skalpieren

Beim Skalpieren wird die Kopfschwarte vom Schädel gezogen, wobei sich das Periost relativ leicht vom Knochen lösen lässt. Bei der Leichenöffnung macht man sich diesen Umstand zu nutze, um das Gehirn zwecks Untersuchung zu entfernen, ohne jedoch den kosmetischen Aspekt dabei zu vernachlässigen, der beispielsweise bei der Aufbahrung der Leiche von Bedeutung ist. Dazu wird die Haut am Hinterkopf aufgetrennt und bis zur Stirn vorgeschoben, was ausreichend Platz schafft, um das Schädeldach aufsägen zu können. Später wird die Kopfhaut wieder zurückgestülpt und der Hautschnitt vernäht.

Auch Verletzungen sind auf gleiche Weise möglich: Wenn Haare in rotierende Maschinen gezogen werden, so wird die gesamte Kopfschwarte abgerissen. Deshalb schreiben Arbeitsschutzbestimmungen vor, dass man bei langen Haaren eine Kopfbedeckung tragen muss, bevor man sich beispielsweise einer in Betrieb befindlichen Bohrmaschine oder Drehbank nähert. Das Skalpieren Lebender hat eine ernste Auswirkung. Da der Körper seiner schützenden Oberfläche beraubt ist, kann auch durch Austrocknung eine Infektion der Schädeldecke und damit eine Infektion der Hirnhäute auftreten, eine lebensgefährliche Erkrankung.

In der Literatur wird das Ritual des Skalpierens als Siegestrophäe bei nord- und südamerikanischen Indianern erwähnt. Von Ausnahmen abgesehen wurden offenbar nur im Kampf getötete Gegner ihres Skalps beraubt. Ob das Ritual des Skalpierens ursprünglich indianisch war oder von den Europäern eingeführt wurde, ist teilweise umstritten.

Weblinks

Die News der letzten Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.