Koko (Gorilla)

Koko (* 4. Juli 1971 in San Francisco) ist der Name eines weiblichen Gorillas, der derzeit in der 1976 gegründeten Gorilla Foundation in Woodside, Kalifornien lebt.

Koko erlangte internationale Aufmerksamkeit, nachdem sie von Francine Patterson und anderen Wissenschaftlern an der Stanford University trainiert wurde, mit über 1.000 Zeichen der Amerikanischen Gebärdensprache zu kommunizieren und annähernd 2.000 englische Wörter zu verstehen. Sie ist darüber hinaus der einzige bekannte Gorilla, der den Spiegeltest bestand.

Koko hat bisher keine Nachkommen geboren. Die meiste Zeit ihres Lebens verbrachte sie in Woodside, aber man plant einen Umzug ins eigens eingerichtete Maui Ape Preserve in Maui in Hawaii, wo ihr und ihrem Gefährten Ndume ein Leben in möglichst naturnaher Umgebung ermöglicht werden soll. Für interessierte Besucher ist dort auch die Möglichkeit zur Begegnung und Kommunikation mit den Gorillas vorgesehen.[1]

Koko war die Inspiration für den „sprechenden“ Menschenaffen Amy aus dem Roman Congo von Michael Crichton. Koko ist die Kurzform für den Namen Hanabi-Ko, der aus dem Japanischen kommt und übersetzt „Feuerwerkskind“ bedeutet, was sich auf ihren Geburtstag, den 4. Juli, bezieht.

Einzelnachweise

Siehe auch

Weblinks

Die News der letzten Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.