Kohlenstoffmonoxidintoxikation


Klassifikation nach ICD-10
T58 Toxische Wirkung von Kohlenmonoxid
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Die Kohlenstoffmonoxidintoxikation (chemisch nach IUPAC korrekter Sprachgebrauch; im medizinischen Sprachgebrauch Kohlenmonoxidintoxikation; alternative Bezeichnungen CO-Vergiftung, CO-Intoxikation, Kohlenmonoxid-Intoxikation oder Kohlenmonoxid-Vergiftung; englische Bezeichnung carbon monoxide poisoning, CO poisoning oder carbon monoxide intoxication) beschreibt eine Erkrankung, welche durch die Einwirkung des zumeist gasförmigen Giftes Kohlenstoffmonoxid (CO) auf Menschen verursacht wird. Die Kohlenstoffmonoxidvergiftung ist eine häufige Art einer Rauchgasvergiftung oder Minenkrankheit (Einatmung giftiger Gase im Bergbau) und kann innerhalb kurzer Zeit zum Tod führen.

Problematik

Die Fähigkeit des Kohlenstoffmonoxids, starke Komplexverbindungen mit hämhaltigen Enzymen wie beispielsweise dem Hämoglobin und der Cytochrom c Oxidase einzugehen, verursacht einen bisweilen tödlichen Sauerstoffmangel.[1][2] Die Bindung des Kohlenstoffmonoxids ans Hämoglobin ist wesentlich stärker als jene des Sauerstoffs, womit die betroffenen roten Blutkörperchen nicht mehr für Sauerstofftransport zur Verfügung stehen und der Tod durch Ersticken droht. Die Schwere der Vergiftung wird neben der Konzentration beziehungsweise Menge von Kohlenstoffmonoxid auch durch die Eigenschaften der Betroffenen bestimmt: Kranke, insbesondere herzkranke Menschen wie auch ungeborene Kinder weisen eine höhere Empfindlichkeit gegenüber Kohlenstoffmonoxid auf als gesunde Erwachsene.[3] Neben der akuten Vergiftung können auch schwerwiegende neurologische Spätschäden auftreten.[4][5][6][7]

Rauchen

Erst in jüngerer Zeit ist auf die Gefährlichkeit von CO im Tabakrauch nachdrücklich hingewiesen worden, u. a. durch entsprechende Warnhinweise zum Kohlenstoffmonoxidgehalt im Rauch von Zigaretten. Beim regelmäßigen Rauchen kommt es zu einer leichten, permanenten, aber reversiblen Intoxikation des Körpers mit Kohlenstoffmonoxid. Auch diese hat objektiv messbare Folgen.[8] Große Kohlenstoffmonoxidmengen nehmen Wasserpfeifenraucher auf, das CO stammt aus der Verbrennung der Wasserpfeifenkohle (siehe auch Shisha).

Sonstiges

Ein berühmtes Opfer einer Kohlenstoffmonoxidvergiftung wurde im September 1902 Émile Zola. 50 Jahre später wurde berichtet, dass ein Schornsteinfeger, der Mitglied der nationalistischen Ligue des Patriotes war, einem Gleichgesinnten gegenüber angegeben habe, den Kamin verstopft zu haben.[9]

Quellen

  1. Collman J et al: Nature of O2 and CO Binding to Metalloporphyrins and Heme Proteins, 1976
  2. Bruce EN et al. A multicompartment model of CO-Hb and CO-Mb responses to inhalation of CO. J Appl Physiol 2003; 95(3):1235-1247
  3. World Health Organization (WHO), Environmental Health Criteria 213. Carbon Monoxide (Second Edition), 2242 IPCS. 1999.
  4. Gillespie ND et al. Severe parkinsonism secondary to carbon monoxide poisoning. J R Soc Med 1999; 92(10):529-530.
  5. Gallerani M et al. Parkinsonian syndrome after acute carbon monoxide poisoning. Am J Emerg Med 2000; 18(7):833-834.
  6. Min SK. A brain syndrome associated with delayed neuropsychiatric sequelae following acute CO intoxication. Acta Psychiatr Scand 1986; 73(1):80.
  7. Ginsberg MD et al. Fetal brain injury after maternal carbon monoxide intoxication. Clinical and neuropathologic aspects. Neurology 1976; 26(1):15-23.
  8. http://www.umad.de/infos/wirkungen/kohlenmonoxid.htm
  9. fr:Mort d'Émile Zola#L'affaire Hacquin

Die News der letzten Tage