Kachelotplate

Kachelotplate
Insel Juist (im Norden) mit Memmert (im Süden) und Sandbank Kachelotplate (im Westen)
Gewässer Nordsee
Inselgruppe Ostfriesische Inseln
Geographische Lage 53° 38′ 42″ N, 6° 49′ 8″ OKoordinaten: 53° 38′ 42″ N, 6° 49′ 8″ O
Kachelotplate (Niedersachsen)
Länge 3 km
Breite 1 km
Fläche 1,72 km²
Höchste Erhebung 2,5 m ü. NN
Einwohner unbewohnt
Karte mit der Kachelotplate westlich von Juist

Die Kachelotplate ist ein Hochsand, der im niedersächsischen Wattenmeer der Nordsee liegt und nur per Boot erreichbar ist. Sie ist bereits 1840 in einer Landkarte der Region eingezeichnet[1] und befindet sich heute etwa fünf Kilometer südwestlich der Insel Juist, etwa drei Kilometer westlich der Vogelinsel Memmert und rund sieben Kilometer nordöstlich der Insel Borkum. Zwischen 2000 und 2005 hat sie sich langsam in Richtung Memmert verlagert. Der Name leitet sich aus dem französischen Wort „cachalot“ für „Pottwal“ ab.

Im Jahre 1975 hatte bereits ein wenig Sand beim mittleren Tidehochwasser herausgeragt, 2004 betrug die Fläche 230 Hektar, die sich auf einer Länge von drei Kilometern und Breite von bis zu einem Kilometer erstreckte. Die höchsten Erhebungen waren bis 2006 bis zu 2,5 m hohe Dünen mit erstem Grasbewuchs, die nach der schweren Orkanflut am 31. Oktober und 1. November 2006 jedoch wieder eingeebnet waren.[2] Eine 2007 durchgeführte Laservermessung ergab eine Fläche von nur noch 172 Hektar.[3] Seither dürfte sie wieder etwas gewachsen sein. Da in die Entwicklung der Sandbank von menschlicher Seite nicht eingegriffen wird, ist damit zu rechnen, dass sich ihre Größe und Struktur weiter verändern werden.[4]

Die Kachelotplate gehört zur Schutzzone (Zone I) des Nationalparks Wattenmeer und darf nicht betreten werden. Auch darf sie nicht mit Booten umrundet oder unnötig mit Flugzeugen überflogen werden.[5]

Im Januar 2006 konnte beobachtet werden, dass sich neben Seehunden auch eine Gruppe Kegelrobben auf der Kachelotplate niedergelassen hatte. Bei einer Begehung am 29. November 2006 wurden wieder zwei junge Kegelrobben gesichtet. Trotz der morphologischen Änderungen der Plate scheint diese dennoch weiterhin als Liegeplatz für Kegelrobben und Seehunde geeignet zu sein. Es wird vermutet, dass sich am Ostende der Plate eine dauerhafte Kegelrobbenkolonie etabliert.[6]

Weblinks

Commons: Kachelotplate – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Kachelotplate – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Quellen

  1. Informationstafel auf dem Habenpatt, Norderney, Quelle: Staatsarchiv Niedersachsen
  2. Prof. Dr.-Ing. Manfred Weisensee, Dipl.-Ing. Hillrich Smit-Philipp, Dipl.-Ing. Janine Tast, Dipl.-Ing. Kristina Nebel, cand. Ing. Dennis Marczak: Erfassung geometrischer und semantischer Daten der Kachelotplate mittels Airborne und Terrestrischem Laserscanning. Hrsg.: Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven. 2008 (Online-Dokument; PDF, 3,3 MB).
  3. Herma Heyken: Kachelotplate 2007 für Forschung vermessen. Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). 18. Juni 2008. Abgerufen am 9. Mai 2009.
  4. NLWKN: Kachelotplate unterliegt weiterhin ständigen Veränderungen
  5. Kachelotplate rückt immer weiter an Memmert heran. Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). 20. Januar 2008. Abgerufen am 9. Mai 2009.
  6. [Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz]: Kachelotplate unterliegt weiterhin ständigen Veränderungen, eingesehen am 18. September 2012.

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.