Isolationsmechanismen

Die Isolationsmechanismen (zusammenfassender Begriff: Fortpflanzungsisolation) umfassen eine Reihe von Umständen, welche die genetische Vermischung verschiedener Populationen, Rassen oder Arten verhindern. Diese können entweder aus einer Veränderung der umgebenden Umwelt (Bildung von Gebirgszügen, Auseinanderdriften von Landmassen o.ä.), oder einer Veränderung des Verhaltens oder der Physiognomie der jeweiligen Population selbst resultieren. Nachkommen, welcher aus einer Vermischung zweier nah verwandter Arten (zum Beispiel Tiger und Löwe, oder Pferd und Esel) entstehen werden ursprünglich Bastarde genannt. Aufgrund der negativen Konnotation des Wortes "Bastard" ist heute jedoch die Bezeichnung Hybrid gebräuchlich.

Viele der genetischen Veränderungen, die eine Isolation hervorrufen werden während der "allopatrischen oder sympatrischen Artbildung" zweier Teilpopulationen entwickelt, bei der allopatrischen Artbildung, nachdem diese durch die Separation (z. B. durch geographische Barrieren) getrennt wurden.
Die Ausbildung von Isolationsmechanismen führt bei vollständigem Ablauf der allopatrischen Artbildung zu so großen Unterschieden, dass bei einem sekundären Zusammentreffen keine Verpaarung bzw. keine Fortpflanzung zustande kommt und so ein Vermischen der Formen verhindert wird. Diese Formen haben jetzt Artstatus zueinander.

Man könnte das Entstehen von Isolationsmechanismen für ein zufälliges Nebenprodukt der unterschiedlichen Selektionsdrücke halten, denen die beiden Populationen während der getrennten Entwicklung unterliegen. Häufig kann aber in Gegenden, in denen die Vertreter der beiden Arten gemeinsam vorkommen, eine so genannte Kontrastbetonung beobachtet werden. Damit werden die Unterschiede zwischen den Arten gezielt verstärkt, was durchaus Auswirkungen auf das Fortpflanzungsverhalten der Individuen haben könnte. Solche Beobachtungen sprechen dafür, dass die Isolationsmechanismen kein zufälliges Nebenprodukt sind, sondern selbst einem Selektionsdruck unterliegen.

Einteilung der Isolationsmechanismen

praezygotisch oder progam ('prae = vor'; 'zygot = befruchtete Eizelle') bzw. ('pro = vor'; 'gam = Heirat') vor der Begattung wirksam:

  • jahreszeitliche/tageszeitliche (zyklische) Isolation: Arten können sich theoretisch paaren, haben aber unterschiedliche Paarungszeiten oder Schlaf-Wach-Rhythmen
  • genetische Isolation: auf Grund von Mutationen kann keine Fortpflanzung mehr mit der Ursprungspopulation stattfinden. Eine neue Art hat sich gebildet.
  • geografische Isolation: (Separation): Hier werden zwei Populationen durch geografische Barrieren voneinander getrennt
  • ökologische Isolation: Verschiedene Populationen einer Art leben im selben Gebiet, nutzen aber die Ressourcen auf unterschiedliche Weise, haben also unterschiedliche ökologische Nischen besetzt.
  • gametische Isolation: Es kann zwar zu einer Paarung kommen, jedoch kann das Spermium z.B. auf Grund von mangelnder Kompatibilität der chemischen Botenstoffe der Gameten nicht in die Eizelle eindringen.


  • Verhaltensisolation durch genetisch bedingte Änderungen des Verhaltens
    • optische Isolation (Sehen)
    • akustische Isolation (Hören)
    • chemische (z. B. olfaktorische) Isolation (Riechen usw.)
    • haptische Isolation (Tastsinn)
  • mechanische Isolation (Begattungsorgane passen nicht zusammen)

postzygotisch oder metagam ('post = nach') bzw. ('meta = nach') nach der Begattung wirksam

  • Unverträglichkeit des Genoms Die Verschmelzung der Gameten kann zwar erfolgen, allerdings ist das Erbgut beider Zellen derart inkompatibel, dass der Zellstoffwechsel frühzeitig zum Erliegen kommt und die Zygote abstirbt.
  • Hybridsterblichkeit (der Hybrid verstirbt bevor er geschlechtsreif wird)
  • Sterilität des Hybrids ("Mauleselsterilität")
  • verminderte Vitalität des Bastards (Lebenstüchtigkeit herabgesetzt)
  • F2-Zusammenbruch (die Nachkommen der Hybride sind nicht lebensfähig)

Die News der letzten Tage

28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.