Hybridogenese

Die Hybridogenese ist eine selten auftretende Form der Weitergabe der Chromosomen an die nächste Generation. Sie kann bei Organismen vorkommen, die Hybriden aus verschiedenen Arten sind, zum Beispiel bei den Wasserfröschen: Der Teichfrosch ist eine Mischform, die aus Kreuzungen zwischen dem Seefrosch und dem Kleinen Wasserfrosch hervorgegangen ist. Bei der Hybridogenese wird der Chromosomensatz der Elternart 1 komplett eliminiert, so dass die Keimzellen den unveränderten Chromosomensatz der Elternart 2 übernehmen. Die Paarung erfolgt dann wieder mit der Elternart 1, so dass erneut die Mischform entsteht.

Da vom Hybrid die Chromosomen der Elternart 2 unverändert weitergegeben werden, die Chromosomen der Elternart 1 dagegen auf dem üblichen Weg durch meiotische Rekombination entstehen, sind die Kinder Halb-Klone. Diese Fortpflanzungsweise wird deswegen auch als hemiklonal (von griechisch hemi = halb) bezeichnet. Hybridogenese kann bei diploiden und triploiden Teichfröschen auftreten. Im letzteren Fall können durch die Elimination eines Chromosomensatzes vor der Meiose Probleme bei der meiotischen Paarung durch überzählige Chromosomen verhindert werden.

Hybridogenese wurde bisher bei Fröschen (siehe oben) und Fischen (Poeciliopsis monacha-lucida und Rutilus alburnoides) entdeckt, aber nicht bei den anderen Wirbeltiergruppen.

Weblinks

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.