Hoflund-Syndrom

Das Hoflund-Syndrom (auch Funktionelle Magenstenose genannt) eine Erkrankung bei Wiederkäuern, die vor allem beim Hausrind auftritt. Sie wird durch eine Schädigung des Nervus vagus hervorgerufen („Vagus-Indigestion“). Die wurde erstmals 1940 von Sven Axel Hoflund genauer beschrieben.

Der Nervus vagus ist der 10. Hirnnerv und ist für die parasympathische Steuerung der Eingeweide und damit auch der Magenabteilungen zuständig. Entscheidend für das Hoflund-Syndrom ist die Störung in der Motorik des Netzmagens (auch Haube, lat. Reticulum genannt), der eine Art Verteilerstation in der komplexen Vormagenmotorik darstellt.

Formen

Radostits, Blood & Gay unterscheiden drei Formen:

  1. Pansenüberladung mit Hypermotorik
  2. Pansenüberladung mit Atonie
  3. Pylorusstenose

Wissenschaftlich geklärt ist bislang aber nicht, ob diese Formen vielleicht auch nur Stadien einer Erkrankung sind.

Pansenüberladung mit Hypermotorik

Bei der Überladung des Pansens mit Hypermotorik (gesteigerte Peristaltik) kommt es zu einer schaumigen Durchmischung des Panseninhaltes (Pansentympanie, Aufblähung). Außerdem zeigt der vordere (nicht geschädigte) Vagusabschnitt eine erhöhte Aktivität (Vagotonus), so dass es zu einer starken Speicheldrüsensekretion (Salivation) und Erbrechen kommt.

Auffallend ist ein aufgetriebenes Abdomen, das rechts wie eine halbe Birne und links (wo die Vormägen liegen) wie ein halber Apfel erscheint (engl. pear + apple = „papple“). Darüber hinaus finden sich Inappetenz (Fressunlust) und Verringerung der Kotmenge.

Bei der klinischen Untersuchung des Pansens zeigt sich eine hohe Frequenz, aber geringe Intensität der Pansenbewegungen. Beidseitig kann ein Plätschern und Klingeln auftreten.

Pansenüberladung mit Atonie

Hier kommt es zu einem Erliegen der Pansenmotorik. Hierdurch findet keine Durchmischung und Entleerung des Panseninhaltes statt und es kommt zu einer Pansenüberladung mit Aufgasung.

Diese Form tritt meist in der späten Trächtigkeit auf. Die Pansenmotorik ist stark herabgesetzt. Es kann ebenfalls ein Klingeln und Plätschern auf beiden Seiten hörbar sein.

Pylorusstenose

Hier ist der untere Vagusast (Truncus vagalis ventralis) geschädigt. Die Stenose des Pylorus führt zu einer Labmagenüberladung und einem Rückfluss (Reflux) des Labmageninhalts in den Blättermagen mit entsprechenden metabolischen Folgen. Der salzsäurehaltige Labmageninhalt fließt zurück in den Hauben-Pansenraum, wodurch der pH-Wert abfällt und die Chlorid-Konzentration über 30 mmol/l ansteigt. Im Darm kann der Chlorid-Hydrogenkarbonat-Austausch nicht mehr stattfinden, woraus eine metabolische hypochlorämische Alkalose resultiert.

Therapie

Eine Therapie ist nicht vielversprechend. Es können eine manuelle Entleerung der Vormägen versucht und die Störungen des Flüssigkeits- und Elektrolythaushaltes korrigiert werden. Meist wird aus wirtschaftlichen Gründen aber eine Schlachtung des Tieres durchgeführt.

Demzufolge steht die Prophylaxe im Vordergrund. Diese besteht darin, eventuelle Fremdkörpererkrankungen rechtzeitig zu behandeln, damit es nicht zu entzündlichen Veränderungen im Bereich der Vormägen kommt, die als eine Hauptursache für das Hoflundsyndrom angesehen werden.

Literatur

  • Hoflund, S. (1940): Untersuchungen über Störungen in den Funktionen des Wiederkäuermagens durch Schädigung des Nervus vagus verursacht. Svensk. Vet. Tidskr. 45, Suppl.
  • Otto M. Radostits, Clive C. Gay und Douglas C. Blood: Veterinary Medicine. SAUNDERS, 9th Ed., 2000. ISBN 07-0202-604-2

Weblinks

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.