Heteranthia decipiens


Heteranthia decipiens
Systematik
Asteriden
Euasteriden I
Ordnung: Nachtschattenartige (Solanales)
Familie: Nachtschattengewächse (Solanaceae)
Gattung: Heteranthia
Art: Heteranthia decipiens
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Heteranthia
Nees et Mart.
Wissenschaftlicher Name der Art
Heteranthia decipiens
Nees et Mart.

Heteranthia decipiens ist eine Pflanzenart in der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Es ist die einzige Art der Gattung Heteranthia.

Beschreibung

Vegetative Merkmale

Heteranthia decipiens ist eine ausdauernde, krautige Pflanze, die aufrecht oder niederliegend mit aufsteigenden Ästen wächst und 0,3 bis 0,4 m hoch wird. Sie ist mit drüsigen Trichomen bedeckt, die eine warzige Oberfläche besitzen, gebogene, vielzellige (drei bis sieben Zellen) und einreihige Stiele aufweisen und zwei- oder mehrzellige Köpfe haben. Die Endodermis weist Casparische Streifen auf, das innere Phloem ist nicht faserig. Im Mark sind keine Steinzellen zu finden, Kalziumoxalat findet man in Form von Drusen (sternartigen Kristallen) in der Rinde, im Mark und im Mesophyll.

Die gestielten Laubblätter haben eiförmige oder umgekehrt eiförmige Blattspreiten mit einer Länge von (1,8) 3 bis 5 (6,5) cm Länge. Sie laufen an den nur 2 bis 8 mm langen Blattstielen herab.

Blütenstände und Blüten

Die traubigen Blütenstände sind (3,5) 5 bis 8 (11) cm lang und stehen gegenüber den Laubblättern. Die Blütenstiele sind etwa so lang wie der 3,5 bis 4 mm lange, radiärsymmetrische Kelch. Die fünf dreieckigen Kronlappen sind etwa halb so lang wie die Kronröhre. Die lila, rote oder weiße, zygomorphe Krone ist 4,5 bis 5 mm lang und leicht zweilappig. Die Kronröhre ist eng und mit 1,2 mm kurz, verbreitert sich anschließend in einen breit trichterförmigen Saum von fast 4 mm Durchmesser. Die Kronzipfel sind recht kurz und breit.

Die vier Staubblätter kommen in zwei verschiedenen Formen vor, sie sind auf zwei verschiedenen Ebenen in der oberen Hälfte der Kronröhre angesetzt, am Ansatzpunkt sind die Staubfäden behaart. Die kürzeren Staubfäden sind etwa 1,1 mm lang und sitzen etwas tiefer als die beiden längeren, etwa 1,5 mm langen Staubfäden. Die Staubbeutel sind ventral (bauchseitig) an den Staubfäden fixiert, etwa 1,1 bis 1,2 mm lang, die beiden Theka sind ungleich groß und stehen sowohl im unteren Drittel als auch an der Spitze getrennt voneinander.

Der Fruchtknoten ist beinahe konisch oder birnenförmig, Nektarien sind scheinbar fehlend oder nur kryptisch ausgeprägt. Die Spitze des Griffels ist emporgehoben, gebogen oder fast hakenförmig. Die kleine Narbe ist scheibenförmig-köpfchenförmig.

Früchte und Samen

Die Früchte sind fast kugelförmige, etwas langgestreckte und zugespitzte Kapseln mit einer Länge von 3 bis 35 mm. Sie enthalten 20 bis 28 Samen und sind von einem etwas längerem Kelch umschlossen. Die Kapseln öffnen sich scheidewandspaltig, die zwei Kammern sind glatt und ganzrandig. Die Samen sind kubisch geformt, 0,5 bis 0,6 mm lang und die Oberfläche ist netzartig. Das Embryo liegt gerade im Samen, ist mit 0,25 bis 0,35 sehr klein, die Keimblätter sind ungleich lang und kürzer als der restliche Embryo.

Vorkommen

Die einzige Art der Gattung Heteranthia wächst endemisch in Bahia, einem Bundesstaat im Osten Brasiliens.

Literatur

  • Armando T. Hunziker: The Genera of Solanaceae. A.R.G. Gantner Verlag K.G., Ruggell, Liechtenstein 2001. ISBN 3-904144-77-4.

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.