Heinrich Dörfelt

Heinrich Dörfelt (* 20. November 1940 in Reichenbach im Vogtland) ist ein deutscher Mykologe und Botaniker. Sein botanisches Autorenkürzel lautet „Dörfelt“.

Leben

Dörfelt absolvierte von 1954 bis 1957 eine Ausbildung als Gärtner und wurde von 1961 bis 1964 als Lehrer ausgebildet. Danach studierte er von 1966 bis 1973 Biologie an den Universitäten Greifswald und Halle. In Halle wurde er 1974 an der naturwissenschaftlichen Fakultät promoviert. Danach hatte er bis 1988 eine Anstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Halle wo er sich 1984 habilitierte.

Ab 1988 arbeitete Dörfelt an der Akademie der Wissenschaften der DDR, Zentralinstitut für Mikrobiologie in Jena und wechselte 1991 an die dortige Universität. In Jena war er ab 1997 Hochschuldozent für Landschaftsökologie und Naturschutz. Hauptforschungsgebiete von Dörfelt sind Pilzökologie und Pilzsystematik sowie Geschichte der Mykologie.

Werke (Auswahl)

  • Mykofloristische, mykocoenologische und mykogeographische Studien in Naturschutzgebieten mit Xerothermstandorten im Süden der DDR unter besonderer Berücksichtigung der Gebiete Leutratal, Steinklöbe und Neue Göhle. Universität, Fakultät für Naturwissenschaften, Halle 1974 (Dissertation)
  • Monographie der Gattung Xerula. 1984
  • Lexikon der Mykologie. (Autoren: Uwe Braun u.a..), Fischer, Stuttgart / New York 1988; ISBN 3-437-20413-0
  • mit Herbert Görner: Die Welt der Pilze. Urania-Verlag, Leipzig / Jena / Berlin 1989; ISBN 3-332-00276-7
  • Erdsterne. Geastracea und Astraeaceae. Ziemsen, Lutherstadt Wittenberg 1989; ISBN 3-7403-0230-5
  • mit Heike Heklau: Die Geschichte der Mykologie. Einhorn-Verlag Dietenberger, Schwäbisch Gmünd 1998; ISBN 3-927654-44-2
  • (Hrsg. mit Gottfried Jetschke): Wörterbuch der Mycologie. Spektrum, Akad. Verlag, Heidelberg / Berlin 2001; ISBN 3-8274-0920-9
  • (Hrsg.): Die Geschichte der Mykologie des 20. Jahrhunderts in Sachsen-Anhalt. (Hrsg.: NABU-Bundesfachausschuss Mykologie), NABU, Bonn 2002

Weblinks

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.