Elektronenholographie

Elektronenholographie ist ein Verfahren der Elektronenmikroskopie, mit dem extrem hohe Auflösungen erreicht werden können.

Arbeitsweise

Abgebildet ist das Elektronenhologramm einer Latex-Kugel auf einem Kohlenstoffsubstrat, das mit Goldpartikeln (kleine dunkle Punkte) besetzt ist, im unteren Bildbereich liegt Vakuum. Das Biprisma liegt etwa über der Vakuumkante; parallel dazu sind die Phasenflächen des Interferogramms erkennbar, welches sich dem klassischen Bild überlagert und Träger der Phaseninformation ist.

Bei der Elektronenholographie wird der Elektronenstrahl mit einem elektrischen Biprisma in zwei Teilstrahlen aufgespalten. Ein Teilstrahl durchdringt das Untersuchungsobjekt, der andere Teilstrahl läuft ungestört weiter. Auf dem Schirm vereinigen sich die beiden Teilstrahlen zu einem Interferenzmuster, dem Elektronenhologramm. Dieses enthält alle Informationen der Elektronenwelle. Mithilfe eines Computers können Amplitude und Phase rekonstruiert werden und man erhält die komplexe Bildwelle. Diese kann als Phasenbild oder Amplitudenbild dargestellt werden.

Hochauflösung

Das Verfahren kann für die hochauflösende Transmissionselektronenmikroskopie eingesetzt werden. Dazu werden die Bildfehler, die durch die Magnetlinsen verursacht werden, numerisch herausgerechnet.

Literatur

  • Eduard Heindl: Einsatz von neuronalen Netzen in der Elektronenholographie. Dissertation. Eberhard-Karls-Universität, Tübingen 2001. (online, PDF, 3,62 MB)

Die News der letzten Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.