Eau de vie

Eau de vie

Eau de vie (franz. Lebenswasser) ist die französische Bezeichnung für aus Obst oder Weintrester destillierte Schnäpse. Verarbeitet wird eine Vielzahl von Früchten, am häufigsten Äpfel, Birnen, Mirabellen, Pflaumen, Kirschen und Himbeeren.

Sofern der Obstbrand ausschließlich aus einer Fruchtsorte gewonnen wurde, wird er mit dem jeweiligen Namen der Frucht bezeichnet, z. B. „Eau de vie de poire“ (franz. Birne). Gleiches gilt für den Fall, dass bei der Destillation von Weintrester ausschließlich der Trester einer Rebsorte verwendet wurde. Das Destillat aus Weintrester wird auch als marc bezeichnet und ist mit dem italienischen Grappa vergleichbar.

Destillation

Vor dem Brennvorgang wird das zu verarbeitende Obst vergoren, teilweise unter Hinzugabe von Zucker und Hefe. Nach Abschluss der Gärung, das heißt, wenn sich der in der Maische enthaltene Zucker vollständig in Alkohol umgewandelt hat, wird diese teilweise mehrmals destilliert.

Die Destillation erfolgt entweder über direkter Flamme, aber auch im Wasserbad (Bain-Marie), um die teilweise feinen und flüchtigen Fruchtaromen besser herauszuarbeiten. Ferner werden von den verschiedenen Destillerien unterschiedliche Typen von Brennkolben verwendet. Maßgeblich für die Qualität der Schnäpse ist – unabhängig von der handwerklichen oder industriellen Verarbeitung – stets die Qualität des verwendeten Obstes. Aus schadhaftem Obst lässt sich nur ein eher „rauer“ Schnaps herstellen.

Herstellungsgebiet und Klassifizierung

Distilateur d´eau de vie im Kölner Grundsteuerregister 1800

Die regionalen Schwerpunkte der Produktion liegen für Obstbrände in Frankreich im Elsass, Jura und der Franche-Comté, Burgund sowie in der Normandie. Innerhalb definierter Anbaugebiete der Normandie tragen die Apfelobstbrände den Namen Calvados, außerhalb dieser dürfen sie nur die Bezeichnung „Eau de vie“ oder „Eau de vie de pomme“ (franz. Apfel) tragen.

Die Produktion von Tresterbranntweinen ist mit unterschiedlicher Intensität in sämtlichen Weinregionen verbreitet, besonders im Elsass, Burgund und der Champagne. Die Eau de vie herstellenden Betriebe sind sehr unterschiedlich; es gibt sowohl handwerklich arbeitende, ländliche Kleinbetriebe, die zum Teil auch als ambulante Wanderdestillerien unterwegs sind, aber auch zu großen Getränkekonzernen gehörende Großbetriebe.

Die genannten Schnäpse gibt es in den unterschiedlichsten Aufmachungen, Qualitätsstufen und Preisklassen. Wichtig ist, dass sie, um das Fruchtaroma zu erhalten, entweder bei Raumtemperatur oder in einem mit Eiswürfeln ausgeschwenkten Glas genossen werden und keinesfalls zuvor im Kühlschrank gelagert werden sollten.

Eau de vie wird in der Regel als Digestif getrunken. Es wird jedoch auch als Pousse Café zum Kaffee genossen oder als Aromastoff bei der Herstellung von Backwaren oder Torten verwendet.

Siehe auch

  • Aquavit

Weblinks

Commons: Eau de vie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.