Dauerstadium

Ein Dauerstadium bezeichnet die Bildung von Sporen oder Zysten, meist zur Überdauerung von Trockenperioden. Oftmals werden derartige Stadien von einzelligen Organismen gebildet, jedoch bilden auch einige Vielzellige (Metazoa) Dauerstadien aus.

Zum einen kann die Bildung von Endosporen erfolgen, einer Überdauerungsform, die innerhalb eines Organismus bzw. Zelle gebildet wird, was sie von den Exosporen unterscheidet. Sie schützt den Organismus gegen Austrocknung, Schallvibrationen, UV-Strahlung, chemische Einflüsse und Hitze.

Als Exospore (oder Ektospore) bezeichnet man eine Sporenform, die meist Mittel zur Vermehrung von Bakterien oder Pilzen dient und im Gegensatz zu Endosporen keine Sporenhülle besitzt. Wegen ihrem geringen Wasserteil und dem fast vollständig eingestellten Metabolismus ist sie in der Regel noch resistenter gegen Austrocknung, Schallvibrationen, UV-Strahlung, chemische Einflüsse und Hitze. Einige Exosporen weisen sogar eine gewisse Toleranz gegenüber radioaktiver Strahlung auf.

Intakte Sporen können Jahrzehnte (einige Quellen Jahrhunderte) überdauern ohne nennenswert an Funktionsfähigkeit zu verlieren.

Eine weitere Überdauerungsform stellt die Zyste dar. Verschiedene niedere Pflanzen und Tiere bilden bei ungünstigen Lebensbedingungen kapselartige Hüllen. Diese sehr robusten Ruheformen können mehrere Jahre überleben, um sich dann bei besseren Bedingungen wieder in die normale Lebensform umzuwandeln.

Quellen

  • Brock, Mikrobiologie, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg & Berlin, 2. korrigierte Auflage 2003.

Die News der letzten Tage

24.09.2023
Biodiversität | Insektenkunde
Streetlife: Insektenvielfalt auf Berliner Mittelstreifen
Das Museum für Naturkunde Berlin beobachtet seit 2017 im Rahmen des Projektes „Stadtgrün“ die Insektenvielfalt auf den Grünflächen der Mittelstreifen ausgewählter Straßen in der grünen Hauptstadt Europas.
23.09.2023
Anthropologie | Genetik
Studie zur genetischen Geschichte der Menschen Afrikas
Mithilfe von Erbgutanalysen moderner Populationen ist es einem internationalen Forschungsteam gelungen, die komplexen Abstammungsverhältnisse verschiedener in der angolanischen Namib-Wüste ansässiger Bevölkerungsgruppen besser zu erforschen.
22.09.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Evolution | Neurobiologie
Der Quallentrainer
Quallen können aus Erfahrungen lernen, ähnlich wie der Mensch oder andere komplexe Lebewesen – das hat jetzt ein Team von Biologinnen und Biologenaus Deutschland und Dänemark gezeigt.
20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?