Chiropterotriton mosaueri


Icon tools.svg

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.


Chiropterotriton mosaueri
Systematik
Ordnung: Schwanzlurche (Caudata)
Überfamilie: Salamanderverwandte (Salamandroidea)
Familie: Lungenlose Salamander (Plethodontidae)
Unterfamilie: Bolitoglossinae
Gattung: Chiropterotriton
Art: Chiropterotriton mosaueri
Wissenschaftlicher Name
Chiropterotriton mosaueri
(Woodall, 1941)

Chiropterotriton mosaueri ist ein Lungenloser Salamander, der in Höhlen lebt. Er ist endemisch in Mexiko und wurde nach seiner Erstbeschreibung 1941 erst 2010 wieder entdeckt.[1]

Verbreitung und Lebensraum

Die Art wurde bisher lediglich in einer Höhle in der Nähe von Durango im mexikanischen Bundesstaat Hidalgo in einer Höhe von 2160 m ü. NN. gefunden.[2] Die exakte Lage der Höhle wurde nicht beschrieben; sie liegt am Rande des Nationalparks Los Mármoles.

Chiropterotriton mosaueri lebt in feuchten Höhlen und Erdspalten in Pinien-Eichen-Wäldern.

Literatur

  • D. Darda: Allozyme variation and morphological evolution among Mexican salamanders of the genus Chiropterotriton. Herpetologica, S. 164-187, 1994
  • Gabriela Parra-Olea, David Wake, Mario García-París: Chiropterotriton mosaueri. In: IUCN 2010. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2010.3.

Einzelnachweise

  1. [1], Pressemeldung der ICUN, 21. September 2010, abgerufen am 23. September 2010
  2. Darrel R. Frost: Chiropterotriton mosaueri. In: Amphibian Species of the World: an Online Reference. Version 5.4. American Museum of Natural History, New York April 2010 (amnh.org).

Weblinks

Chiropterotriton mosaueri in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2008. Eingestellt von: Gabriela Parra-Olea, David Wake, Mario García-París, 2008. Abgerufen am 12.März 2012.

Die News der letzten Tage