Blasenekstrophie

Klassifikation nach ICD-10
Q64.1 Ekstrophie der Harnblase
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Die Blasenekstrophie ist eine seltene angeborene Fehlbildung aus dem sogenannten Blasenekstrophie-Epispadie-Komplex. Sie tritt bei etwa einer von 40-50.000 Lebendgeburten auf. Jungen sind ungefähr doppelt so häufig betroffen wie Mädchen. Die Diagnose schließt ein Spektrum von Fehlbildungen der unteren Bauchwand, der Harnblase, des vorderen Beckenringes und des äußeren Genitals mit ein.

Pathogenese

Der Grund für das Ausbilden einer Blasenekstrophie liegt in einer Fehlentwicklung der unteren Bauchwand, was zu einer Ruptur führt, so dass die Harnblase nach außen hin offen liegt. Man kann beide Harnleiteröffnungen erkennen, aus denen ständig Urin tröpfelt.

Fehlbildungsspektrum

Die typische Manifestation des Blasenekstrophie-Epispadie-Komplexes ist die Blasenekstrophie mit der nach außen hin offenliegenden Harnblase, einer klaffenden Symphyse und – bei Jungen – einer Epispadie (Spaltung der Harnröhre entlang des Penisrücken) bzw. - bei Mädchen – einer zweigeteilten Klitoris mit ebenfalls gespaltener Harnröhre.

Darüber hinaus kommen auch isolierte Epispadien sowie sogenannte Kloakenekstrophien – bei der zusätzlich zur Blasenekstrophiesymptomatik der Enddarm mit betroffen ist - vor. Beide Ausprägungen des Blasenekstrophie-Epispadie-Komplexes sind weniger häufig als die Blasenekstrophie selbst.

Behandlung

Die Behandlung besteht in einer chirurgischen Korrektur des Defektes. Heutzutage wird grundsätzlich versucht, die Harnblase dabei zu verschließen und, wenn nötig, deren Fassungsvermögen zu vergrößern. Wenn dies nicht zum erwarteten Erfolg führt, muss über einen “künstlichen” Blasenersatz nachgedacht werden, um die Nierenfunktion nicht zu gefährden und eine ausreichende Harnkontinenz zu gewährleisten. Dabei wird ein Harnreservoir zumeist aus einem Stück Darm, welches zuvor vom restlichen Darm abgeteilt wurde, gebildet. Dieses Reservoir kann dann über verschiedene Wege entleert werden. In einem oftmals späteren Eingriff sollte eine kosmetische Korrektur des äußeren Genitals vorgenommen werden. Ziel jeder Therapie sollte sein die Nierenfunktion, welche von Geburt an durch die Erkrankung nicht beeinträchtigt ist, zu erhalten und gleichzeitig eine ausreichenden Harnkontrolle und -kontinenz zu gewährleisten. Die Verbesserung der sexuellen Funktionalität spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.

Komplikationen

Die operative Therapie der Harnblasenekstrophie gehört in die Hände von Zentren mit ausreichender Erfahrung des seltenen Krankheitsbildes. Bei nicht erfolgreicher Operation drohen eine lebenslange Inkontinenz, eine fehlende Harnblasenkapazität und sexuelle Dysfunktion.

Prognose

Auch bei erfolgreicher operativer Behandlung können die Patienten evtl. mit folgenden Langzeitproblemen konfrontiert sein:

Weblinks

Die News der letzten Tage

29.03.2023
Entwicklungsbiologie | Neurobiologie | Zytologie
Wenn Nervenzellen hungern
Die Entwicklung unseres Gehirns benötigt die richtigen Nährstoffe zur richtigen Zeit. Diese liefern die notwendige Energie für zelluläre Prozesse, die der Gehirnbildung zugrunde liegen. Was passiert aber, wenn diese Stoffe nicht verfügbar sind?
29.03.2023
Neurobiologie
Anders als gedacht: Gehirn verarbeitet Seheindrücke auch rückwärts
Warten wir auf der Straße auf jemanden, mit dem wir verabredet sind, erkennen wir die Person meistens oft schon von Weitem zwischen anderen Menschen.
28.03.2023
Mikrobiologie | Physiologie | Vogelkunde
Darmflora von Seevögeln durch Mikroplastik verändert
Je mehr Mikroplastik wilde Seevögel wie Eissturmvogel und Corysturmtaucher mit der Nahrung aufnehmen, desto stärker verändert sich die mikrobielle Vielfalt im Darm.
28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.