Bio find ich kuh-l

(Weitergeleitet von Bio find ich Kuh-l)

Bio find ich kuh-l war ein bundesweiter Schülerwettbewerb des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz rund um die Ökologische Landwirtschaft und Bio-Produkte. Der Wettbewerb war eine Maßnahme des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft und wurde von 2003 bis 2012 jährlich durchgeführt. Insgesamt haben sich über 30.000 Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen oder mit ihren Klassen beteiligt.

Teilnehmen konnten die Schüler der Klassen 3 bis 10 aller allgemeinbildenden Schulen in vier Altersgruppen, jeweils die Schulklassen 3–4, 5–6, 7–8 und Klassen 9–10. Als Preise wurden in jeder Altersgruppe die Trophäe „Kuh-le Kuh“ in Gold, Silber und Bronze vergeben, sowie für den Sieger jeweils zusätzlich eine dreitägige Reise nach Berlin. Für die weiteren Platzierungen gab es Überraschungskisten und für alle Teilnehmenden kleine „Dankeschön-Preise“.

Die Schüler waren aufgerufen, sich mit der ökologischen Landwirtschaft zu befassen, indem sie recherchierten, wo in ihrer Nähe Bio-Produkte hergestellt und verkauft werden und unter welchen Bedingungen dies geschieht. Es sollte damit sowohl eine positive Einstellung zu Bioprodukten als auch ein kritisches Hinterfragen der ökologischen wie der konventionellen Landwirtschaft erreicht werden. Die Beiträge konnten in Form von Aufsätzen, Hörspielen, Videobeiträgen oder in anderer kreativer Form eingereicht werden. Jedes Jahr gab es auch ein besonderes Schwerpunktthema.

Im Rahmen der Schule konnten solche Wettbewerbsbeiträge im Bereich Sozialkunde, Ernährungslehre oder Biologie motivierend eingesetzt werden. Bundesweit wurden darum alle allgemein bildenden Schulen durch Broschüren und Plakate auf diese Aktion aufmerksam gemacht.

Der bundesweite Wettbewerb „Bio find ich kuh-l“ ging im Jahr 2012 in die zehnte und letzte Runde unter der Schirmherrin Ruth Moschner. Ab Oktober 2012 knüpft der Wettbewerb Echt kuh-l! an Bio find ich kuh-l an.

Die News der letzten Tage

18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.