Büschelmücken


Büschelmücken
Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Unterklasse: Fluginsekten (Pterygota)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Zweiflügler (Diptera)
Unterordnung: Mücken (Nematocera)
Familie: Büschelmücken
Wissenschaftlicher Name
Chaoboridae
Edwards, 1912

Die Büschelmücken (Chaoboridae) sind eine Familie der Zweiflügler (Diptera) und gehören zu den Mücken (Nematocera).

Merkmale

Im Gegensatz zu den verwandten Stechmücken saugen die Büschelmücken kein Blut. Chaoborus crystallinus[1] ist beispielsweise eine europäische Art mit flach auf dem Rücken zusammengelegten Flügeln und buckeliger Gestalt. Die Flügel der Weibchen reichen bis an ihre Hinterleibsspitze, während das bei den Männchen nicht zutrifft. Die Fühler der Männchen sind stark gefiedert, daher gleichen sie im Habitus oberflächlich betrachtet leicht denen der Zuckmücken und werden gern verwechselt, jedoch haben Büschelmücken um die 10 Flügeladern, die den Rand erreichen, während es bei Zuckmücken weniger sind (6-8). Schaut man sich die Flügeladerung genauer an, gleicht sie eher der von Stechmücken, und es finden sich bei einem Vergleich Unterschiede zu den Zuckmücken:

Büschelmücken Stechmücken Zuckmücken
Flügeladerung mit gespaltener Media
  1. Media-Ader (M) gespalten,
  2. 10 Flügeladern erreichen den Rand
Flügeladerung mit gespaltener Media
  1. Media-Ader (M) gespalten,
  2. ~10 Flügeladern erreichen den Rand
Flügeladerung ohne gespaltene Media
  1. keine gespaltene Media-Ader,
  2. 6-8 Flügeladern erreichen den Rand
Stechrüssel Stechrüssel Stechrüssel

Die erwachsenen Tiere halten sich in Wassernähe auf.

Larvalentwicklung

Die Larven der Büschelmücken sind als „Glasstäbchenlarven“ bekannt. Sie sind durchsichtig und stehen waagerecht im Wasser. Anders als etwa die Stechmücken (Culicidae) besitzen sie keine Atmungsorgane am Hinterleib, stattdessen atmen sie über ihre Körperoberfläche. In der Schwebe gehalten werden sie von Tracheenbläschen am siebten Hinterleibssegment. Durch eine Variation des Inhalts können die Tiere im Wasser steigen oder sinken. Außerdem bewegen sie sich durch ruckartige Bewegungen des gesamten Körpers.

Larve von Chaoborus sp. mit erbeuteter Daphnie

Chaoborus-Larven leben räuberisch vom Zooplankton, vor allem von Daphnien. Der Beutefang wird offensichtlich durch Vibrationen der Beute angeregt, wenn diese an die empfindlichen Antennen der Larven gelangen. Mit den Antennen erfolgt auch der Beutefang selber und das Opfer wird mit diesen zwischen die Mandibeln geschoben.

Fossile Belege

Der wohl älteste fossile Beleg eine Büschelmücke stammt aus einer mitteljurassischen Lagerstätte in Sibirien[2]. Darüber hinaus ist die Familie aus verschiedenen kreidezeitlichen (Libanon-Bernstein, Unterkreide, ca. 130 Mio. Jahre und dem etwas jüngeren Sibirischen Bernstein) und tertiären (vornehmlich eozäner Baltischer Bernstein und miozäner Dominikanischer Bernstein) Bernsteinvorkommen bekannt.[3][4]

Literatur

  • Michael Chinery: Pareys Buch der Insekten; Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart, 2004, ISBN 3-440-09969-5

Weblinks

Commons: Chaoboridae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. siehe Fotogalerie auf diptera.info
  2. http://hbs.bishopmuseum.org/fossilcat/fosschaobor.html fossile Diptera
  3. George O. Poinar, Jr.: Life in Amber. 350 S., 147 Fig., 10 Tafeln, Stanford University Press, Stanford (Cal.) 1992. ISBN 0-8047-2001-0
  4. Wolfgang Weitschat und Wilfried Wichard: Atlas der Pflanzen und Tiere im Baltischen Bernstein, 256 S., zahlr. Abb., Pfeil-Verlag, München 1998. ISBN 3-931516-45-8

Die News der letzten Tage

28.03.2023
Mikrobiologie | Physiologie | Vogelkunde
Darmflora von Seevögeln durch Mikroplastik verändert
Je mehr Mikroplastik wilde Seevögel wie Eissturmvogel und Corysturmtaucher mit der Nahrung aufnehmen, desto stärker verändert sich die mikrobielle Vielfalt im Darm.
28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.