Arteria circumflexa ilium profunda

Arterien am Beckeneingang des Menschen

Die Arteria circumflexa ilium profunda („tiefe, das Darmbein umgreifende Arterie“) ist beim Menschen – neben der Arteria epigastrica inferior – der einzige Abgang aus der äußeren Beckenschlagader (Arteria iliaca externa). Auch bei den meisten übrigen Säugetieren entspringt die Arterie aus der äußeren Beckenschlagader, bei Raubtieren jedoch direkt aus der Aorta.

Die Arteria circumflexa ilium profunda zieht hinter dem Leistenband (Ligamentum inguinale), in eine Faszienhülle eingebettet, in Richtung der vorderen oberen Darmbeingräte (Spina iliaca anterior superior). Sie durchbohrt die innere Rumpffaszie (Fascia transversalis) und den queren Bauchmuskel (Musculus transversus abdominis). Anschließend gibt sie einen aufsteigenden Ast (Ramus ascendens) ab, der zwischen querem und inneren schiefen Bauchmuskel (Musculus obliquus internus abdominis) aufsteigt und die seitliche Bauchwand (Flanke) versorgt. Dieser Ast hat eine Bedeutung bei Operationen in der Flanke, weil zwischen diesen Muskelschichten verstärkt mit Blutungen gerechnet werden muss. Bei Tieren wird der fortlaufende Ast der Arteria circumflexa ilium profunda als absteigender Ast (Ramus descendens) bezeichnet, der in der Kniefalte in Richtung Knie zieht.

Die Arteria circumflexa ilium profunda und ihr Ramus ascendens anastomosieren in ihrem Verlauf mit mehreren benachbarten Gefäßen: Arteria circumflexa femoris lateralis, Ramus iliacus der Arteria iliolumbalis und Arteria glutea superior.

Literatur

  • Gille, U.: Herz-Kreislauf- und Abwehrsystem, Angiologia. In: Salomon, F.-V. u. a. (Hrsg.): Anatomie für die Tiermedizin. Enke-Verlag, Stuttgart 2004, S. 404-463. ISBN 3-8304-1007-7

Die News der letzten Tage

20.09.2023
Biodiversität | Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten
Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Vitamine vom Dach
Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert.
19.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge
Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern?
18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.