Androctonus australis


Androctonus australis

Androctonus australis

Systematik
Klasse: Spinnentiere (Arachnida)
Ordnung: Skorpione (Scorpiones)
Überfamilie: Buthoidea
Familie: Buthidae
Gattung: Androctonus
Art: Androctonus australis
Wissenschaftlicher Name
Androctonus australis
Linnaeus, 1758

Androctonus australis ist eine Skorpionart aus der Familie der Buthidae. Die Art ist über weite Teile Nordafrikas und Südasiens verbreitet. A. australis zählt zu den giftigsten Skorpionen überhaupt und verursacht jährlich mehrere Todesfälle.

Aussehen

A. australis zählt mit einer Gesamtlänge bis 100 mm zu den großen Arten der Gattung Androctonus. Die Tiere sind insgesamt stroh- bis ockergelb. Das Prosoma weist deutliche Kiele auf und ist auch kräftig granuliert. Die Sternite des Mesosomas sind blassgelb. Die Tergite des sehr kräftigen und dicken Schwanzes (Metasoma) sind nach hinten stark verbreitert, die Tergite 1 bis 4 sind gelblich, die bauchseitigen (ventralen) Kiele bräunlich. Tergit 5 ist dunkler. Die Giftblase ist schwärzlich, die Basis des Giftstachels rötlich, die Stachelspitze bräunlich. Die Beine sind blassgelb, die Pedipalpen ockergelb. Die Basen der Scherenhände (Chela mani) sind rundlich, die Finger recht lang. Die Schneidekanten beider Finger weisen 12 bis 14 Zähnchenreihen auf. Das Pecten hat beim Weibchen 22-26, beim Männchen 30-36 Zähne.

Verbreitung, Lebensraum und Lebensweise

Das Verbreitungsgebiet ist saharo-indisch. Es umfasst weite Teile Nordafrikas von Mauretanien bis Somalia sowie die Arabische Halbinsel, Pakistan und Indien.

A. australis bewohnt aride Habitate wie Halbwüsten und Wüsten und hält sich tagsüber in Sand, Erde oder unter Steinen und auch in Mauern auf, er wird daher regelmäßig in besiedelten Bereichen angetroffen. Die Art gilt als sehr aggressiv. A. australis zählt zu den giftigsten Skorpionen überhaupt und verursacht jährlich mehrere Todesfälle.

Quellen

Literatur

  • R. Stockmann & E. Ythier: Scorpions of the World. N. A. P. Editions 2010, ISBN 978-2-913688-11-7: S. 352-353

Weblinks

  • Jan Ove Rein (Hrsg.): The Scorpion Files - Androctonus australis. (Online, abgerufen am 31. Januar 2011)

Sonstige Weblinks

Commons: Androctonus australis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Die News der letzten Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.