Alistair Cameron Crombie

Alistair Cameron Crombie (* 4. November 1915 in Brisbane; † 9. Februar 1996) war ein australischer Wissenschaftshistoriker.

Crombie studierte in Melbourne und Cambridge. In den frühen 50er Jahren des 20. Jahrhunderts lehrte er am University College London. Seit 1953 lehrte er Wissenschaftsgeschichte an der Universität Oxford. Seit dieser Zeit ist die Wissenschaftsgeschichte in Oxford offizielles Lehrfach.

Einer seiner Schüler ist der Wissenschaftshistoriker Professor David M. Knight.

Werke

  • Augustine to Galileo: The History of Science A.D. 400–1650. Revised edition Auflage. Penguin, 1969, ISBN 0-14-055074-7 ( [1952]). (deutsch: Von Augustinus bis Galilei : die Emanzipation der Naturwissenschaften. Zuletzt: Deutscher Taschenbuch-Verlag, München 1977.)
  • Robert Grosseteste and the Origins of Experimental Science, 1100–1700. Clarendon Press, Oxford 1953, ISBN 0-19-824189-5.
  • Science, Optics and Music in Medieval and Early Modern Thought. Hambledon, London 1990, ISBN 0-907628-79-6.
  • Styles of Scientific Thinking in the European Tradition: The History of Argument and Explanation Especially in the Mathematical and Biomedical Sciences and Arts. Gerald Duckworth & Company, London 1995, ISBN 0715624393.

Weblinks

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.