Absoluteindruck

Als Absoluteindruck bezeichnet man in der Wahrnehmungspsychologie einen direkt auf der Sinneswahrnehmung beruhenden subjektiven Eindruck über die quantitativen Eigenschaften eines Gegenstandes oder Anschauungsobjektes. Ein solcher Eindruck ist also nicht aus einem Vergleichsmuster oder einem Maßstab, beispielsweise einem Lineal, abgeleitet.

Die Begriffsbildung geht auf die Beobachtung zurück, dass Versuchspersonen (Probanden) nach Erreichen einer bestimmten Vertrautheit mit einer Objektmenge in der Lage sind, Urteile über die Ausprägung einer quantifizierbaren Eigenschaft ohne Vergleich mit einem Standard-Objekt anzugeben.

Der Absoluteindruck und die aus ihm abgeleitete Absolutbeurteilung ist zu einem wesentlichen Bestandteil psychologischer Skalierungstests geworden. Dabei wird gefordert, Einstufungen in eine Kategorieschätzskala vorzunehmen, deren Kategorien beispielsweise durch folgende Urteile gebildet werden:

  • sehr klein
  • klein
  • mittel
  • groß
  • sehr groß

Bei solchen Tests zeigt sich, dass der Absoluteindruck wesentlich täuschen kann. Beispiele dafür sind die Mondtäuschung, zahlreiche andere Optische Täuschungen sowie die Tatsache, dass viele Menschen nicht über ein absolutes Gehör verfügen. Dies bedeutet, dass der Absoluteindruck abhängig ist von der Art, der Darbietungsform und Folge der wirksamen Umgebungszustände bzw. Objekte sowie vor der spezifischen Aufgabenstellung.

Absoluteindrücke und -urteile hängen von der Klassenzugehörigkeit (Intension) der Objekte ab, auf die sie sich beziehen. Ein Hund von der Größe einer großen Katze wird z. B. wegen seiner Zugehörigkeit zu der Klasse der Hunde als klein beurteilt.

Die News der letzten Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.