23andMe

23andMe
Rechtsform
Gründung April 2006
Sitz Mountain View
Leitung Anne Wojcicki, Andy Page, Esther Dyson, Patrick Chung[1]
Mitarbeiterzahl 80 (2012)[2]
Website 23andMe.com

23andMe ist ein US-amerikanisches Unternehmen im Bereich der Biotechnologie.

Unternehmen

Das Unternehmen wurde im April 2006 von Linda Avey und Anne Wojcicki gegründet, der Frau von Google-Gründer Sergei Brin. Das Startkapital in Höhe von 3,9 Millionen USD stammte von Google Inc.[3] Im wissenschaftlichen Beirat sitzen sieben Professoren verschiedener US-amerikanischer Hochschulen.[4] Linda Avey verließ das Unternehmen 2009.[5]

Geschäftsbereich

Der Name des Unternehmens bezieht sich auf die 23 Chromosomenpaare eines Menschen. Ab Dezember 2007 bot es Privatpersonen eine Untersuchung ihrer genetischen Informationen an.[6][7] Das Angebot war zunächst nur für amerikanische Kunden möglich, seit Januar 2008 auch in Deutschland. In mehreren Stufen wurde der Preis von anfangs $ 999 auf $ 99 gesenkt (Stand Dezember 2012), zuzüglich Versandkosten (für Deutschland etwa $ 60). Die derzeitige Kundenanzahl beträgt 180.000.[8]

Die eingesendete Speichelprobe wird auf etwa 200 genetisch bedingte Krankheiten und 99 weitere Veranlagungen untersucht. Auch eine Abstammungsuntersuchung ist beinhaltet. Untersucht werden über 500.000 Abschnitte des menschlichen Erbguts, die Single Nucleotide Polymorphism ausweisen und die persönlichen Merkmale ausmachen.[9][10][11][12][13]

Kritik

Von Selbsthilfegruppen wurde kritisiert, dass das Ergebnis nur über Internet und nicht persönlich vermittelt wird. Datenschützer befürchten, dass Informationen an Arbeitgeber gelangen könnten.[14] Wissenschaftler kritisieren außerdem, dass das Risiko für bestimmte Krankheiten nicht allein durch die genetische Disposition bestimmt wird, sondern auch – oftmals sogar überwiegend – durch die Lebensweise (z. B. Ernährung, Bewegung).[15]

Im Juni 2010 berichtete der Blog The Great Beyond des wissenschaftlichen Fachmagazins Nature, dass 23andMe Daten bzw. DNA-Proben von 96 Kunden verwechselt hat.[16][17]

Wettbewerber

Im Bereich der privaten Genanalyse sind das isländische Unternehmen DeCODE Genetics, das US-Unternehmen Navigenics und das deutsche Unternehmen CoGAP Wettbewerber, wobei Navigenics mittlerweile an die Firma Life Technologies veräußert wurde.

Siehe auch

  • Genomweite Assoziationsstudie

Einzelnachweise

  1. Board Members
  2. 80 Mitarbeiter
  3. 3,9 Mio US Dollar Startkapital
  4. Scientific advisory board, abgerufen am 28. Dezember 2012
  5. Avey 2009, abgerufen am 28. Dezember 2012
  6. Jens Ihlenfeld: 23andMe - Das eigene Genom im Web. In: Golem, 19. November 2007 (online)
  7. Marco Evers: Peepshow ins Ich. Ein Selbstversuch. In: Der Spiegel 23/2008 (online).
  8. 180.000 Kunden
  9. January 18, 2007: Roundup: Genetics, Semel’s choke, Wikiseek, MySpace story and more. VentureBeat. 18. Januar 2007. Abgerufen am 2. Juli 2010.
  10. 23andMe Revisited. The Genetic Genealogist. 9. April 2007. Abgerufen am 2. Juli 2010.
  11. Thomas Goetz: 23AndMe Will Decode Your DNA for $1,000. Welcome to the Age of Genomics. Wired.com. Abgerufen am 2. Juli 2010.
  12. 23andMe and converging technologies. Corporeality.net. 20. Mai 2007. Abgerufen am 2. Juli 2010.
  13. Thomas Soederqvist. Museion.ku.dk. Abgerufen am 2. Juli 2010.
  14. Experten warnen vor neuen Internet-Gentests. In: Die Welt online, 4. Juni 2008 (online).
  15. Falscher Vater, falsche Krankheit - Verwechslung bei DNA-Tests In: IQ - Wissenschaft und Forschung 18. Juni 2010, (online als Podcast).
  16. (Consumer genomics company snafu).
  17. ''Gentest-Firma vertauscht DNA-Ergebnisse ihrer Kunden''. Spiegel.de. Abgerufen am 2. Juli 2010.

Weblinks

Koordinaten: 37° 25′ 34,8″ N, 122° 5′ 52,7″ W

Die News der letzten Tage

22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.