Ösophagektomie


Bei der Ösophagektomie handelt es sich um die vollständige operative Entfernung der Speiseröhre (Ösophagus). Die operative Teilentfernung des Ösophagus wird als Ösophagusresektion bezeichnet.

Indikationen

Sowohl gutartige (Motilitätsstörungen = Bewegungsstörungen der Speiseröhre, z.B. Achalasie) als auch bösartige Erkrankungen (Ösophaguskarzinom) können die operative Entfernung der Speiseröhre erforderlich machen. Handelt es sich um einen Eingriff bei Karzinomerkrankung, so spricht man auch von einer radikalen Ösophagektomie. Hierbei wird die Speiseröhre mit angrenzenden Lymphknoten entfernt (Lymphadenektomie).

Formen

Man unterscheidet verschiedene Formen dieser Prozedur. Einerseits kann der Eingriff mit Eröffnung der Brusthöhle (Thorakotomie) erfolgen (sogenannte transthorakale Ösophagektomie). Anderseits kann der Ösophagus vom Bauch aus (Laparotomie) durch das Zwerchfell stumpf entfernt werden („Stripping“, transhiatale Ösophagektomie).

Rekonstruktion/ Wiederherstellung der Speisepassage

Zur Wiederherstellung der Nahrungspassage nach Ösophagektomie kann der Magen zu einer Ersatzspeiseröhre geformt werden und an den oberen Speiseröhrenstumpf angeschlossen werden (sog. Magenhochzug). Eine andere Möglichkeit besteht in der Zwischenschaltung (Interposition) eines Dickdarmteiles (sog. Dickdarmzwischenschaltung, Koloninterposition).

Risiken und Komplikationen

Die Ösophagektomie ist eine der größeren visceralchirurgischen Operationen und mit einer Vielzahl spezifischer Komplikationsmöglichkeiten behaftet. Hier die wichtigsten:

  • Blutung: Die topographische Nähe zu den großen Gefäßen und der schwierige Zugang bergen das Risiko schwerer intra- und postoperativer Blutungen.
  • Anastomoseninsuffizienz: Das „Aufgehen“ der Nahtverbindung zwischen dem hochgezogenen Magen- oder Dickdarmteil kann zu schwerwiegenden, lebensgefährlichen Infektionen führen. Diese sind bei collarer (in Höhe des Halses liegender) Anastomose noch eher beherrschbar als bei intrathorakaler Anatomose bei Ösophagus-Teilresektion. In diesem Fall droht die lebensgefährliche Mediastinitis (Mittelfellentzündung).
  • Anastomosenstriktur: Eine narbige Schrumpfung im Anastomosenbereich gefährdet die Durchgängigkeit der Anastomose und verhindert die orale Ernährung.
  • Aspirationspneumonie: Die fehlende Schließmuskelfunktion kann zu einem unkontrollierbaren Zurückfließen (Reflux) der aufgenommenen Nahrung und bei Aspiration zu einer gefährlichen Pneumonie (Lungenentzündung) führen.
  • Peritonitis: Die Insuffizienz der unteren Anastomose bei Koloninterposition kann zu einer lebensbedrohlichen Bauchfellentzündung führen.

Fallzahlabhängigkeit der Ergebnisse

Die Abhängigkeit der Ergebnisse der Ösophagektomie von der Fallzahl (Anzahl der im Krankenhaus pro Jahr durchgeführten Eingriffe) ist belegt. So sterben in Krankenhäusern mit <2 Eingriffen pro Jahr ca. 18 % der Patienten, wohingegen in großen Zentren die Eingriffsletalität unter 5 % betragen kann. [1][2]

Quellen

  • J.R. Siewert, Chirurgie, 7. Aufl., Springer-Verlag ISBN 3540674098
  • Siewert JR, Bartels H, Stein HJ. Abdomino-right-thoracic esophagectomy with intrathoracic anastomosis in Barrett's cancer. Chirurg. 2005 Jun;76(6):588-94. PMID 15875146

Einzelnachweise

  1. Birkmeyer JD et al.: Hospital volume and surgical mortality in the United States. N Engl J Med. 2002 Apr 11;346(15):1128-37. PMID 11948273
  2. Birkmeyer JD et al.: Surgeon volume and operative mortality in the United States. N Engl J Med. 2003 Nov 27;349(22):2117-27. PMID 14645640

Die News der letzten Tage