Der Braune Brüllaffe (Alouatta guariba) ist ein relativ großer Primat aus der Gruppe der Neuweltaffen (Platyrrhini). Er ist in erster Linie an der Atlantikküste Südamerikas zuhause, vor allem in den küstennahen Wäldern Brasiliens und Argentiniens [7][2].


Lebensraum

Braune Brüllaffen verbringen den Großteil ihrer Zeit in den obersten Schichten des Waldes. Ihr Lebensraum wird durch Holzeinschlag immer fragmentierter, trotzdem sind sie im Vergleich zu anderen Primaten in diesen Regionen immer noch recht zahlreich [7].


Aussehen

Braune Brüllaffen (Alouatta guariba) sind sexuell dimorph, d.h. dass Männchen ca. 1½ mal schwerer sind als Weibchen. Letztere erreichen ein Gewicht von 4,1 - 5 kg, Männchen zwischen 5,3 und 7,15 kg. Weibchen erreichen eine Körperlänge von 45 - 49 cm, Männchen sind mit 53,5 bis 58,5 cm viel größer. Der Schwanz ist zwischen 48,5 und 67 cm lang [8].

Ihr Name beschreibt treffend die rotbraune Farbe des Fells. Es gibt jedoch viele Varianten, wie etwa rote, gelbe und orange Nuancen, je nachdem wo einzelnen Populationen leben. Die Grundfarbe ist jedoch immer ein charakteristisches Braun [5]. Männchen haben einen gelben oder goldenen Bart und braune bis orange-braune Bauchseiten, die Farben der Weibchen sind etwas blasser [8].


Gruppenleben

Die einzelnen Gruppen variieren in Bezug auf die Größe stark, so können sie aus 2 - 12 Affen bestehen. Es gibt Berichte über Gruppen mit mehreren Männchen und mehreren Weibchen, über Gruppen einzelgängerischer Männchen, sowie über Gruppen, die nur aus Weibchen bestehen. Es gibt auch Gruppen mit jeweils nur einem Männchen und einem Weibchen [7].

Die Weibchen der Braunen Brüllaffen (Alouatta guariba) bringen in der Regel ein einzelnes Junges zur Welt, das sie für etwa ein Jahr säugen. Entwöhnte Jungaffen zeigen aber auch nach dieser Zeit noch ein gewisses Saugverhalten [4].

Braune Brüllaffen (Alouatta guariba) verbringen einen Großteil des Tages mit Ruhen, und zwar durchschnittlich 64%. Die längste Ruhepause legen sie zur Mittagszeit ein, wenn die Temperaturen am höchsten sind [1], dabei nehmen sie eine sitzende Position ein [8]. Während 13% des Tages streifen sie umher und etwa 18,5 % ihrer Zeit verbringen sie mit Fressen. Etwa 2 % des Tages sind für das Allogrooming reserviert, was von allen Gruppenmitgliedern praktiziert wird, besonders aber von den Weibchen. Braune Brüllaffen (Alouatta guariba) lehnen sich während der Nahrungsaufnahme nie zurück, sondern hängen mit 3 Gliedmaßen (seltener nur mit 1) in den Ästen. Als tagaktive Baumbewohner kommen sie nur auf den Boden herab, um zu trinken [8].


Kommunikation

Eine eindeutiges körperliches Merkmal der Braunen Brüllaffen, das allen Arten der Gattung Alouatta gemeinsam ist, ist ihr vergrößertes Zungenbein, das zusammen mit ihrem großen Kehlkopf das unverwechselbare, laute Brüllen ermöglicht. Diese anatomischen Bereiche sehen ganz anders aus, als bei anderen Primaten [4][5]. Wie alle Brüllaffen sind auch Braune Brüllaffen (Alouatta guariba) für ihre Lautstärke bekannt. Jedoch zeigen sie einige wichtige Unterschiede bei diesem Verhalten. Die meisten Brüllaffen geben ihren "Dämmerungschor" nur in den Morgenstunden zum Besten. Braune Brüllaffen können auch während des Vormittags oder Nachmittags ihren Refrain anstimmen [1]. In der Tat scheint es, dass die meisten Lautäußerungen der Braunen Brüllaffen (Alouatta guariba), anderns wie bei anderen Brüllaffen, ausschließlich der Kommunikation innerhalb der Gruppe dienen [4] .


Ernährung

Braune Brüllaffen (Alouatta guariba) ernähren sich hauptsächlich von Blättern, Blüten und Früchten. Die Zusammensetzung ihrer Nahrung variiert je nach Region, in der sie leben. Chiarello (1994) hat festgestellt, dass etwa 73% der Ernährung auf Blätter entfallen, obwohl es andere Berichte gibt, wonach sich einige Gruppen von Braunen Brüllaffen mehr von Früchten als von irgendetwas anderem ernähren. Ihre Nahrung variiert ebenfalls je nach Jahreszeit, außerdem benötigen Braune Brüllaffen (Alouatta guariba) im Herbst und im Winter mehr Zeit für die Nahrungsaufnahme, da zu diesen Zeiten die Nahrung weniger gehaltvoll ist und die Affen mehr Energie verbrauchen [3].

Für alle Brüllaffen sind Blätter die Hauptnahrung. Blätter haben jedoch einen niedrigen Nährstoffgehalt, vor allem ältere Blätter, die von Braunen Brüllaffen (Alouatta guariba) bevorzugt verzehrt werden. Viele Blätter fressende Tiere haben in der Regel ein spezialisiertes Verdauungssystem, das ihnen hilft, die Nährstoffe aus der zähen und faserigen Blätterkost zu extrahieren. Braune Brüllaffe (Alouatta guariba) besitzen diese Spezialisierungen nicht, und so sind einige Forscher der Ansicht, dass die bewegungsarme Lebensweise der Braunen Brüllaffen (Alouatta guariba) der Energieeinsparung dient und in direktem Zusammenhang mit ihrer wenig gehaltvollen Blätternahrung steht [3].


Gefahren

Braune Brüllaffe (Alouatta guariba) sind von der Fragmentierung und Zerstörung ihres Lebensraumes ebenso wie durch die illegale Wilderei bedroht. Obwohl sich die Populationen auf einem Abwärtstrend befinden, stuft die Weltnaturschutzunion (IUCN) Braune Brüllaffen (Alouatta guariba) als nicht gefährdet (Least concern) ein. Dies wird vor allem durch ihr weites Verbreitungsgebiet und mit ihrer Fähigkeit begründet, auch in begrenzten Waldfragmenten überleben zu können, wenn sie dort nicht bejagt werden [9].


Systematik


Literatur

[1] Chiarello, 1993 a; [2] Chiarello, 1993 b; [3] Chiarello, 1994; [4] Chiarello, 1995; [5] Emmons, 1997; [7] Pinto et al., 1993; [8] Rowe, 1996; [9] Mendes, S.L., Rylands. A.B., Keirulff, M.C.M. & de Oliveira, M.M. 2008. Alouatta guariba. In: IUCN 2010. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2010.1. <www.iucnredlist.org>. Downloaded on 06 April 2010
Bugio-ruivo (Alouatta guariba clamitans)
Bugio (Alouatta fusca clamitans)
Barbado / Brown howler (Alouatta guariba)

Die News der letzten 7 Tage

18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.
06.09.2023
Neobiota | Ökologie
Invasive Arten: Globale Bedrohung für Natur, Wirtschaft, Ernährungssicherheit und menschliche Gesundheit
Neuer IPBES-Bericht liefert Belege, Instrumente und Optionen für den Umgang mit gebietsfremden Arten.
05.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Die meisten Arten sind selten - Aber nicht sehr selten
Über 100 Jahre Naturbeobachtungen haben ein potenziell universelles Muster der Artenhäufigkeit enthüllt: Die meisten Tier- und Pflanzenarten sind selten, aber nicht sehr selten, und nur wenige Arten sind sehr häufig.
05.09.2023
Biodiversität
Grünflächen in Deutschland könnten deutlich größeren Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten
Auf privaten und öffentlichen Grünflächen in Deutschland könnten rund 40 Prozent der rückläufigen und gefährdeten heimischen Pflanzenarten gepflanzt werden und seien damit für Conservation Gardening geeignet.
04.09.2023
Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Mischfruchtanbau bietet Insektenschutz ohne Ertragsverluste
Wie können wir den drastischen Rückgang der Artenvielfalt stoppen?
02.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Oasen sind Hotspots biologischer und kultureller Diversität
Ein Forschungsteam aus Frankfurt hat den Zusammenhang von kultureller und biologischer Vielfalt für ausgewählte Oasen der Sahara untersucht.