Das Schwarzkopf-Seidenäffchen (Mico (Callithrix) nigriceps) ist östlich des Rio Jiparaná und Rio Madeira sowie westlich bis zum Rio dos Marmelos im Amazonasgebiet Brasiliens verbreitet. Dieser Primat bewohnt dort intakte Restbestände von ansonsten zerstörten Wäldern.


Aussehen

Das Fell dieser Primaten ist im Bereich des unteren Rückens graubraun, die vorderen Gliedmaßen sowie die Oberschenkel und die Hüften sind hellorange. Die Bauchseite ist gelb bis orangefarben gefärbt, der schwarze Schwanz ist am Ansatz dunkelbraun. Das Gesicht und die Krone der Schwarzkopf-Seidenäffchen ist schwarz, wobei die Wangen von graubraun bis schwarz reichen. Die Ohren haben keine Büschel.

Die kleinen Primaten werden bei einer Körperlänge von 19 - 22 cm und einer Schwanzlänge von 31 - 32 cm ungefähr 330 - 400 g schwer.

Da die Schwarzkopf-Seidenäffchen in sehr begrenzten Habitaten und nur in einer kleinen Population vorkommen, listete die IUCN die Art bis zum Jahr 2000 als gefährdet. Seit 2000 geht man davon aus, dass es zu wenig Daten gibt, um einen Gefährdungsstatus auszugeben.


Systematik


Literatur

Rowe, N. 1996. The Pictorial Guide to the living Primates

Rylands, A.B, Ferrari, S.F. & de Oliveira, M.M. 2008. Mico nigriceps. In: IUCN 2011. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2011.1. <www.iucnredlist.org>. Downloaded on 26 September 2011.

Die News der letzten 7 Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.