Stoffkreislauf

(Weitergeleitet von Nahrungskreislauf)

Als Stoffkreislauf bezeichnet man in der Ökologie eine periodische Umwandlung von chemischen Verbindungen, in deren Verlauf – nach einer Reihe von chemischen Reaktionen – erneut der Ausgangsstoff entsteht. In Ökosystemen gibt es diverse Stoffkreisläufe, zum Beispiel einen Kohlenstoffkreislauf, einen Stickstoffkreislauf, einen Schwefelkreislauf und einen Phosphorkreislauf.

Faktoren

Für den Aufbau von organischen Geweben und den Stoffwechsel benötigen Lebewesen eine Reihe chemischer Elemente und ihrer Verbindungen. Die Zufuhr und Nachlieferung dieser Nährstoffe kann, ebenso wie die Energiezufuhr, die Produktion eines Ökosystems limitieren[1] . Die Produktion vieler terrestrischer Systeme ist durch Mangel an Stickstoff begrenzt, in aquatischen Systemen ist häufig Phosphor limitierend, in marinen kann Mangel an Eisen die Produktivität begrenzen. Die Nachlieferung der Nährelemente kann von außerhalb des Ökosystems erfolgen, je nach Element durch Verwitterung von Gestein, durch Wassertransport oder durch Zufuhr aus der Atmosphäre. Große Mengen der benötigten Nährelemente werden allerdings innerhalb des Systems ausgetauscht. Dadurch können dieselben Nährstoffe innerhalb des Systems mehrfach verwendet und so seine Produktivität aufrechterhalten werden. Durch diese internen Stoffkreisläufe können Konsumenten und Destruenten indirekt die Produktivität des Ökosystems steuern[2][3].

Einen Nährstoffzyklus innerhalb eines Ökosystems können nur Elemente eingehen, die (neben der Speicherung in den Organismen selbst) einen anorganischen Speicher besitzen. Gasförmige Verbindungen in der Lufthülle, wie Kohlendioxid, können im System keinen Zyklus aufbauen, sie werden mit dem gesamten Speicher der Atmosphäre ausgetauscht. Als Ionen gelöste Stoffe können in der Bodenmatrix oder im Wasserkörper eines Gewässers festgehalten und erneut aufgenommen werden. Da die Erde für Stoffe ein (nahezu) geschlossenes System darstellt, müssen aber zwangsläufig auf globaler Ebene alle Nährstoffzyklen geschlossen sein. Innerhalb der Biosphäre, die nur ein Teilsystem darstellt, gilt dies nicht zwangsläufig. Austauschprozesse mit tieferen Schichten wie dem Erdmantel sind auf kurze Sicht gegenüber den Umsätzen innerhalb der Biosphäre gering, können aber in evolutionären und geologischen Zeitskalen gewaltige Auswirkungen haben.

Für die Betrachtung der Stoffkreisläufe ist also neben den zyklischen Vorgängen selbst der Stoffaustausch mit abiotischen Speichern, vor allem der Erdatmosphäre und den Böden und Sedimenten von Bedeutung.

Verursacher

Stoffkreislauf-Dreieck
Erweitertes Stoffkreislaufdiagramm

Biologische Stoffkreisläufe werden von Lebewesen angetrieben. Lebewesen, die aus anorganischen Stoffen organische Masse aufbauen werden als Produzenten bezeichnet. Neben einigen photo- oder chemoautotrophen Bakterien sind dies ausschließlich Pflanzen. Die so gebildete Biomasse wird von Destruenten („Zersetzern“) wieder in anorganische Stoffe mineralisiert. Destruenten sind weit überwiegend heterotrophe Bakterien und Pilze. Das einfachste denkbare Ökosystem besteht also aus einem Produzenten und einem Destruenten.

Fast alle Ökosysteme weisen neben diesen Gruppen noch Konsumenten auf, diese verbrauchen organische Stoffe zur Energiegewinnung. Konsumenten nutzen die aufgenommene Biomasse teilweise zum Aufbau der eigenen Körpergewebe, der Rest wird über Kot und andere Abfallstoffe abgegeben. Die Konsumtionsrate, d.h. der Anteil der Primärproduktion, der von den Herbivoren (den Primärkonsumenten) aufgenommen wird, liegt in den meisten terrestrischen Ökosystemen in der Größenordnung von 10 %, er kann ausnahmsweise höher liegen (bis 90 %), z.B. in durch Huftieren beweideten Savannen-Ökosystemen. Der Rest der Produktion geht direkt in die Destruenten-Nahrungskette (als Pflanzenstreu, im Wald z.B. als Totholz und Falllaub). Auch bei geringen Umsatzanteilen kann der indirekte Einfluss der Konsumenten auf die Stoffflüsse beachtlich sein (z.B.[4]).

Letztlich wird auch die Biomasse der Konsumenten schließlich von Destruenten mineralisiert werden. Über die Nahrungsnetze gelangen die Stoffe somit von den Produzenten teilweise zu den Konsumenten und alles schließlich zu den Destruenten. Durch die Konsumenten wird der Stoffumsatz und damit die Kreisläufe gegenüber der Destruentenkette beschleunigt.

Da viele Tiere wandern, transportieren und verteilen sie außerdem die Nährstoffe. Das führt zu einer Vernetzung der Stoffkreisläufe verschiedener Ökosysteme. Die Verlagerung von Nährstoffen durch Tiere wird als Translokation bezeichnet.

Auswirkungen

In vielen naturnahen Landökosystemen sind die Stoffkreisläufe weitgehend geschlossen, die Stoffeinträge und Stoffausträge sind (mit Ausnahme des Kohlenstoffs) gering. Durch effektive Speicherung können Ökosysteme Nährstoffe, die Mangelfaktoren darstellen (z.B. Stickstoff und Phosphor) aus den geringen Zufuhren von außen sogar anreichern und damit die Produktivität des Systems enorm steigern. Zerstörung des Speichers (z.B. der Biomasse oder der Humusvorräte des Bodens) kann dadurch die Produktivität drastisch senken und das System temporär oder dauerhaft zerstören[5]. Menschen sind bestrebt, die Produktivität der von ihnen unterhaltenen Agrarökosysteme durch Zufuhr von Nährstoffen (als Dünger) zu steigern. Diese in großen Mengen zugeführten Stoffe können dem System nicht nur (wie erwünscht) durch die produzierten Güter, sondern auch durch Auswaschung, Erosion oder Ausgasen verloren gehen. Auch durch industrielle Prozesse werden die Zyklen der beteiligten Elemente (z.B. Kohlenstoff und Stickstoff) stark beeinflusst, natürliche Ökosysteme werden durch die dadurch bedingten Zufuhren verändert, wodurch ihre Stabilität beeinflusst werden kann. Die Auswirkungen sind auch auf globaler Ebene beträchtlich. Beispielsweise hat sich die Stickstoffzufuhr der gesamten terrestrischen Biosphäre durch menschliche Einflüsse in etwa verdoppelt[6]

Mathematische Beschreibung

Bezeichnet P den Anteil eines Stoffes der auf Ebene der Produzenten, K den auf der Ebene der Konsumenten und D den auf der Ebene der Destruenten bzw. frei verfügbare Anteile, hat ein sehr einfacher Stoffkreislauf die Form:

$ {\frac {dP}{dt}}=aP-bPK $

$ {\frac {dK}{dt}}=bPK-cK $

$ {\frac {dD}{dt}}=cK-aP $

Aus Symmetriegründen gilt also $ {\frac {dP}{dt}}+{\frac {dK}{dt}}+{\frac {dD}{dt}} $ = const.

Unter Ausnutzung dieses Zusammenhangs kann D substituiert werden, was für P und K auf ein System mit nur zwei Variablen führt.

Quellen

  1. Kitchell, James F. et al.: Consumer regulation of nutrient cycling. BioScience Vol. 29, No. 1 (1979), pp. 28-34
  2. Stephen R. Carpenter, James F. Kitchell, James R. Hodgson: Cascading trophic interactions and lake productivity. Fish predation and herbivory can regulate lake ecosystems. BioScience Vol. 35, No.10 (1985): 634-639
  3. S. J. McNaughton; F. F. Banyikwa; M. M. McNaughton: Promotion of the Cycling of Diet-Enhancing Nutrients by African Grazers. Science, New Series, Vol. 278, No. 5344. (1997): 1798-1800.
  4. John Pastor & Robert J. Naiman: Selective Foraging and Ecosystem Processes in Boreal Forests. The American Naturalist Vol. 139, No. 4 (1992), pp. 690-705
  5. G.E.Likens, F.H.Bormann, R.S.Pierce, W.A.Reiners: Recovery of a deforested ecosystem. Science 199 (1978): 492-496
  6. Peter M. Vitousek et al.: Human alteration of the global nitrogen cycle: Sources an consequences. Ecological applications 7(3) (1997): 737-750. (PDF)

Siehe auch

  • Stoffwechselweg
  • Sankey-Diagramm zur Veranschaulichung von Stoffkreisläufen

News mit dem Thema Stoffkreislauf

07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
02.11.2022
Klimawandel | Ökologie
Moore als Klimakipppunkte
Trocknen Torfmoore aus, können sie große Mengen an Treibhausgasen in die Atmosphäre abgeben.
14.02.2022
Ökologie | Klimawandel | Meeresbiologie
Tot oder lebendig: Seegräser setzen auch nach ihrem Absterben Methan frei
Seegraswiesen spielen eine wichtige Rolle im Kohlenstoffkreislauf des Meeres und für unser Klima, denn einerseits nehmen sie Kohlendioxid auf und speichern es in ihren Sedimenten, andererseits setzen sie das starke Treibhausgas Methan frei.
01.09.2021
Ökologie | Klimawandel
Totholz im globalen Kohlenstoff-Kreislauf
Wie schnell totes Holz im Wald abgebaut wird, hängt vom Klima sowie von Pilzen und Insekten ab.
13.07.2021
Ökologie | Klimawandel | Video
Vermehrte Regenfälle im Sommer verändern den Kohlenstoffkreislauf in der Arktis
Arktische Flüsse transportieren durch dem Klimawandel mehr Nährstoffe und Kohlenstoff.
09.03.2021
Mikrobiologie | Meeresbiologie
Die Leckerbissen zuerst
Jedes Frühjahr vermehren sich in der Nordsee massenhaft winzige Algen und geben große Mengen Zucker ins umgebende Wasser ab – ein Festmahl für Bakterien.
19.02.2021
Mikrobiologie | Meeresbiologie
Süße Algenpartikel widerstehen hungrigen Bakterien
Eher süß als salzig: Mikroalgen im Meer produzieren jede Menge Zucker während der Algenblüten.
09.02.2021
Klimawandel | Meeresbiologie
Neuer Faktor im Kohlenstoffkreislauf des Südozeans nachgewiesen
Der Südliche Ozean rund um die Antarktis ist eine der Schlüsselregionen zum Verständnis des Klimasystems. Das Photosynthese-betreibende Plankton dort trägt erheblich zur Kontrolle der Kohlenstoffdioxid-Konzentration in der Atmosphäre bei. Doch welche Faktoren begünstigen oder begrenzen das Planktonwachstum?
06.10.2020
Ökologie | Biochemie
Neue Studie: Klima und Kohlenstoffkreislauf in ständiger Wechselwirkung
Klimaforschende aus Bremen zeigen, wie sich die Interaktionen zwischen Klima und Kohlenstoffkreislauf in den vergangenen 35 Millionen Jahren verändert haben.
11.09.2020
Mikrobiologie | Ökologie | Biochemie
Wenn methanfressende Mikroben Ammoniak essen
Der Stoffwechsel von Mikroben, die sich von Methan ernähren, hat eine Nebenwirkung: Er kann auch Ammoniak umsetzen.
01.05.2020
Ökologie | Biochemie
Weltweit unterschätzt: CO2-Emissionen trockengefallener Gewässerbereiche
Binnengewässer wie Flüsse, Seen oder Talsperren spielen im globalen Kohlenstoffkreislauf eine wichtige Rolle.
15.04.2020
Ökologie | Klimawandel | Video
Regenwürmer kurbeln den Nährstoffkreislauf in arktischen Böden an
In arktischen Böden läuft der Nährstoffkreislauf sehr langsam und geht mit Stickstoffmangel einher.
17.02.2020
Mikrobiologie | Biochemie
Das Beziehungsleben der Mikroorganismen: Harmonie in der Tiefsee
Ein internationales Team unter der Leitung von Gerhard J.
07.02.2020
Mikrobiologie | Ökologie | Biochemie
Rätsel um Recycling-Truppe im Meer gelöst
Der Stickstoffkreislauf im küstennahen Meer ist sehr wichtig für den Abbau von überschüssigen Nährstoffen, die aus den Flüssen ins Meer gespült werden.
29.07.2019
Mikrobiologie | Biochemie | Meeresbiologie | Fischkunde
Einfacher als erwartet: Die bakteriellen Aufräumarbeiten nach Algenblüten sind gar nicht so komplex
Algenblüten sorgen regelmäßig für schöne, verwirbelte Satellitenbilder von Seen und Ozeanen.
02.07.2019
Mikrobiologie | Ökologie | Biochemie | Meeresbiologie | Fischkunde
Fernab und faszinierend: Die kleinsten Bewohner der größten Ozeanwüste
Der Südpazifische Meereswirbel ist eine Wüste im Ozean.
15.05.2019
Botanik | Klimawandel
Wälder tragen weniger zum Klimaschutz bei als vermutet
Eine Studie mit Beteiligung der Eidg.
18.03.2019
Mikrobiologie
Mikroben können auf Stickstoffmonoxid (NO) wachsen
Stickstoffmonoxid (NO) ist ein zentrales Molekül im Kreislauf des Elements Stickstoff auf der Erde.
22.01.2019
Ökologie | Klimawandel
Trockene Gewässer sind unterschätzte „Player“ im Klimawandel
Dürrejahr 2018 – im Klimawandel werden immer mehr Gewässer zumindest temporär austrocknen, viele Seen schrumpfen permanent und verschwinden dauerhaft.
10.12.2018
Mikrobiologie | Biochemie
Klein und vielseitig: Schlüsselorganismen im marinen Stickstoffkreislauf nutzen Cyanat und Harnstoff
Ammoniak-oxidierende Archaeen, oder Thaumarchaea, zählen zu den häufigsten Mikroorganismen im Meer.
10.09.2018
Zoologie | Ökologie | Biodiversität
Kleine Tiere, grosse Wirkung: Wirbellose halten Ökosysteme am Laufen
Ob gross oder klein - pflanzenfressende Tiere wie Hirsche, Murmeltiere, Mäuse, Schnecken oder Insekten spielen eine zentrale Rolle im Ökosystem Wiese.
04.07.2018
Ökologie | Biochemie
Verwitterung und Bodenentwicklung als Bühne des biologischen Kohlenstoffkreislaufs
Studie eines internationalen Forscherteams unter Leitung von Wissenschaftlern der Universität Augsburg und der University of California zeigt: Für die Kohlenstoffspeicherung in Böden ist deren langfristige Beeinflussung durch Verwitterung entscheidend.
30.04.2018
Mikrobiologie
Verschollen auf hoher See: Fern der Küste lebt Thioglobus perditus aus ihrem Vorratspack
SUP05-Bakterien leben an Orten, an denen es für sie eigentlich keine Lebensgrundlage gibt.
17.04.2018
Mikrobiologie | Ökologie
Plastik stimuliert Bakterien im Meer
Welche Auswirkungen Plastik und die darin enthaltenden Inhaltsstoffe wie Weichmacher auf die Basis der Nahrungsnetze, im Wesentlichen die Bakteriengemeinschaften des Meeres, haben, steht im Fokus der ForscherInnen um Gerhard J.

Die News der letzten Tage

28.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Frost im Frühling: Wie Bäume damit zurechtkommen
Durch den Klimawandel treiben viele Laubbäume früher aus, doch das Risiko von Spätfrösten im Frühjahr bleibt hoch und extreme Trockenphasen werden häufiger.
28.03.2023
Klimawandel | Primatologie
Klimawandel bedroht Lemuren auf Madagaskar
Mausmaki: Auch vermeintlich anpassungsfähige Säugetierarten haben ein erhöhtes Aussterberisiko.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
Gene für Augenfarbe wichtig für eine gesunde Netzhaut
Forscher untersuchten, wie vier Gene der Fruchtfliege Drosophila, die für die Farbgebung der Augen verantwortlich sind, auch für die Gesundheit des Netzhautgewebes essentiell sind.
23.03.2023
Genetik | Physiologie
An der „Auferstehung“ sind viele Gene beteiligt
Manche Pflanzen können Monate ohne Wasser überleben, um dann nach einem kurzen Regenguss wieder zu ergrünen.
22.03.2023
Physiologie
Startschuß zur optischen Wahrnehmung
Forschende haben den molekularen Vorgang entschlüsselt, der als Allererstes im Auge abläuft, wenn Licht auf die Netzhaut trifft.
22.03.2023
Neurobiologie
Wettbewerb zwischen den Gehirnhälften im Schlaf
Der Mensch ist beidseitig symmetrisch: unser Gehirn besteht aus zwei Hälften, den so genannten Hemisphären.
22.03.2023
Neurobiologie | Physiologie
Warum wir von Schokoriegeln und Co. nicht die Finger lassen können
Schokoriegel, Chips und Pommes - warum können wir sie im Supermarkt nicht einfach links liegen lassen?
22.03.2023
Biochemie | Genetik | Zytologie
Aus Perspektive eines Ingenieurs ist Biologie chaotisch und unvollkommen
Der Vorteil von Redundanz in biologischen Systemen.
21.03.2023
Paläontologie
Neue Augen bei Trilobiten entdeckt
Wissenschaftler*innen der Universitäten Köln und Edinburgh entdecken bisher übersehene Augen bei Trilobiten.
21.03.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Bioinformatik
Molekularbiologie trifft auf Quantenphysik
Biologische Systeme sind hochkomplex: Sie werden vor allem über genregulatorische Netzwerke gesteuert, in denen Gene, Proteine und RNA auf vielfältige Art interagieren.
21.03.2023
Astrobiologie | Bionik, Biotechnologie und Biophysik
Leben auf fernen Monden
Flüssiges Wasser gehört zu den wichtigsten Bedingungen für die Entstehung von Leben, wie wir es auf der Erde kennen.
21.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Die Fichte stirbt und andere Bäume leiden
Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2022 zeigen: Kronenverlichtungen für alle Baumarten weiterhin hoch.
21.03.2023
Genetik | Klimawandel | Physiologie | Zytologie
Modell Arabidopsis thaliana: Ein neuer Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Wetterextremen: Im Fokus stehen bisher vor allem lange Dürre- und Hitzeperioden.
21.03.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Arten der Riesenkrabbenspinnen beschrieben
Ein Forschungsteam aus Deutschland und aus China hat 99 neue Arten aus der Familie der Riesenkrabbenspinnen in Süd-, Ost- und Südostasien beschrieben.
20.03.2023
Biodiversität | Neobiota
Weitverbreitete Arten auf dem Vormarsch
Das menschliche Verhalten treibt den Wandel der Biodiversität und Veränderungen in der Zusammensetzung der Arten rapide voran.