Marie François Xavier Bichat

Portrait von Marie François Xavier Bichat

Marie François Xavier Bichat (* 11. oder 14. November 1771 in Thoirette; † 22. Juli 1802 in Paris) war ein französischer Anatom sowie Physiologe. Er gilt als Begründer der Histologie.

Leben

Marie François Xavier Bichat wurde als Sohn des Arztes Jean Baptiste Bichat (1746-1812) und dessen Ehefrau Jeanne Rose Bichard (1741-1809) geboren.[1] Seine Geschwister waren Claude Joseph François Régis (1773-1774), Pierre Jean Baptiste César (* 1776), M. Rose Bichat (1778-1809).[2] Er studierte Mathematik und später Medizin in Montpellier. Von 1791 bis 1793 studierte Bichat unter der Führung des leitenden Chirurgen Marc-Antoine Petit (1766-1811) am Hôtel-Dieu in Lyon Chirurgie und Anatomie.

Durch die Französische Revolution war er gezwungen aus Lyon zu fliehen und fand sich 1793 in Paris ein. Dort wurde er Schüler von Pierre-Joseph Desault, der von der Genialität Bichats so beeindruckt war, dass er ihn in sein Haus aufnahm. Zwei Jahre arbeitete Bichat für Desault, der ihn auch mit der Leitung des Journal de Chirurgie betraute, und betrieb gleichzeitig seine eigenen Forschungen in der Anatomie und Physiologie weiter. Bichat wird die erstmalige Verwendung des Begriffs Hirntod zugeschrieben[3]. Er differenzierte, zum einen, das Sterben einzelner Organe und stellte andererseits wichtige Beobachtungen anhand seiner Dekapitationsexperimente an. Überlegungen die er in den Recherches physiologiques aus dem Jahr 1800 niederlegte.

Bichat gründete 1796 die Sociéte Médicale d’Émulation de Paris, eine wissenschaftliche Vereinigung progressiver Ärzte. 1797 begann er private Kurse, Demonstrationen und Vorlesungen in Anatomie, Physiologie und Chirurgie abzuhalten. Ein Blutsturz im Jahr 1798 zwang ihn, seine Arbeiten für einige Zeit einzustellen. Ab 1800 war Bichat als Arzt am Hôtel-Dieu in Paris tätig.

Bichat starb 1802 an den Folgen einer fortgeschrittenen Lungentuberkulose, als er in seinen Arbeitsräumen zusammenbrach und dabei eine Treppe hinunterstürzte. Ein wichtiger Schüler, aber auch bis in dem Tod verbundener Freund, war der Chirurg Philibert-Joseph Roux (siehe hierzu auch das Gemälde von Louis Hersent (1777-1860). Marie François Xavier Bichat wurde auf den Pariser Friedhof Père Lachaise (Division 8) beerdigt.

Grab auf Père Lachaise

Werk

Bichats Gewebspathologie besaß einen großen Einfluss in der französischen Medizin. Seine Fragestellungen wurden von den zeitgenössischen Medizinern, Anatomen und Physiologen, wie Philibert-Joseph Roux, Pierre Augustin Béclard (1785–1825) und Anthelme Richerand (1779–1840) übernommen und in ihre eigenen Forschungsarbeiten einbezogen.[4] Bis zu seinem Tode nahm Bichat etwa 600 Obduktionen vor. Bei dieser Arbeit fand er die typische Aufbaustruktur: Gewebe, Organ und Organsystem. Trotz der Tatsache, dass er ohne Mikroskop arbeitete, entdeckte er 21 verschiedene Gewebetypen im menschlichen Körper und dass Krankheiten das Gewebe der Organe und nicht das gesamte Organ angreifen. Bichat erweiterte die Organ-Pathologie von G. B. Morgagnis und legte das Fundament für Rudolf Virchows spätere Zellular-Pathologie.[5]

Nach Bichat benannte Strukturen

  • Bichat-Band
  • Bichat-Fettpfropf
  • Bichat-Fissur
  • Bichat-Kanal
  • Bichat-Membran

Werke von Marie François Xavier Bichat

  • Traité des membranes en général, et de diverses membranes en particulier
  • Anatomie générale appliquée à la physiologie et à la médecine
  • Recherches physiologiques sur la vie et la mort

Sonstiges

  • Der 13. Monat des Positivisten-Kalenders wurde nach Bichat benannt.
  • Bichat ist namentlich auf dem Eiffelturm verewigt, siehe: Die 72 Namen auf dem Eiffelturm.

Weblinks

Commons: Marie François Xavier Bichat – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Die News der letzten Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.