Klaus-Joachim Zülch


Klaus-Joachim Fürchtegott Zülch (* 11. April 1910 in Allenstein; † 2. Dezember 1988 in Berlin) war ein deutscher Neurowissenschaftler mit Beiträgen zur Neurologie, Neuropathologie, Neurophysiologie, Neuroradiologie.

Leben

Klaus-Joachim Zülch

Klaus-Joachim Zülch besuchte das staatliche Gymnasium in Allenstein, das er 1928 mit dem Abitur abschloss. Sein Studium der Medizin an den Universitäten Marburg, Rostock, Wien, Berlin und Heidelberg beendete er in Berlin mit der ärztlichen Staatsprüfung. Während der Medizinalassistentenzeit 1935 bis 1936 arbeitete er bei Otfrid Foerster in Breslau, wo er 1936 mit der Arbeit Über die primäre Kleinhirnatrophie promoviert wurde.

Die weitere Ausbildung in Neurologie und Neuropathologie erhielt Zülch ab 1936 mit Unterstützung der Rockefeller-Stiftung bei Georg Schaltenbrand in der Universität Würzburg. Dort begann auch die lange und fruchtbare Zusammenarbeit mit Wilhelm Tönnis, der ihn bei seinem Umzug nach Berlin-Buch 1937 mit der Einrichtung und Organisation der Abteilung für Tumorforschung und experimentellen Neuropathologie betraute. Trotz seiner Verpflichtungen als Truppenarzt und Abteilungsarzt von Lazarett-Fachabteilungen für Hirnverletzte 1939 bis 1945 war es Zülch möglich, im Kaiser-Wilhelm-Institut für Hirnforschung in Berlin-Buch wissenschaftlich zu arbeiten und sich 1940 an der Berliner Universität zu habilitieren.

Mit der Wiedereröffnung der Abteilung für Tumorforschung im Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Langendreer (Bochum) 1947 trat Zülch dort ein, er habilitierte sich 1948 nach Hamburg um und war 1948 bis 1950 als Gastdozent der Neurologischen Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf tätig, wo er 1949 zum außerplanmäßigen Professor für Neurologie ernannt wurde.

1951 wurde Zülch zum Wissenschaftlichen Mitglied der Max-Planck-Gesellschaft und zum Leiter der neu eingerichteten Abteilung für Allgemeine Neurologie in Köln ernannt. 1959 wurde Zülch zum Direktor der Neurologischen Klinik des Krankenhauses Köln-Merheim berufen. Diese Doppelfunktion als Direktor der Neurologischen Klinik Köln-Merheim und der Abteilung für Allgemeine Neurologie des Max-Planck-Instituts für Hirnforschung bekleidete Zülch bis zu seiner Emeritierung 1978.

Das wissenschaftliche Werk von Zülch ist bei klinischer Breite mit Ausdehnung auf die gesamte Neurologie, Neuropathologie und Neurochirurgie durch mehreren Themen geprägt. Dabei beschäftigten ihn die Arbeiten über Pathologie und Biologie der Hirntumoren und zerebrale Durchblutungsstörungen. Die Ergebnisse dieser Studien sind in einer Reihe von Monographien, Büchern und Atlanten in mehreren Auflagen und Sprachen erschienen und waren Grundlagen der Klassifikation der Hirntumoren von WHO (World Health Organisation). Auf dem Gebiet der zerebro-vaskulären Erkrankungen sind seine Arbeiten über Pathogenese und Lokalisation der Hirninfarkte und Massenblutungen zu erwähnen.

Für sein wissenschaftliches Werk fand Zülch durch 15 Ehrenmitgliedschaften in nationalen und internationalen Gesellschaften Anerkennung.

Seine besonderen Leistungen wurden durch Verleihung des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse sowie der Erb-Medaille der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, der Otfrid-Foerster-Medaille der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie und die Ehrendoktorwürde (doctor honoris causa) der Universität Mainz gewürdigt. Ihm zu Ehren vergeben die Max-Planck-Gesellschaft und die Gertrud-Reemtsma-Stiftung seit 1990 den Zülch-Preis für neurologische Grundlagenforschung.

Literatur

  • Heiko Bewermeyer ; Hans-Dieter Mennel: Klaus Joachim Zülch : ein bedeutender Neurologe und Neuropathologe. Stuttgart ; New York: Schattauer, 2006. ISBN 3-7945-2477-2.
  • Annegret Lucie Henning: Klaus Joachim Zülch : sein Leben; sein Werk; Werkverzeichnis. Dissertation Lübeck 2004 (PDF-Datei; 7,57 MB).

Weblinks

Die News der letzten Tage