Biologie Seite

Kategorie:Schmecken

Breaking News

Evolution | Biochemie | 10.06.2022

So könnten die ersten Biomoleküle entstanden sein

Biodiversität | Land-, Forst- und Viehwirtschaft | 09.06.2022

Biodiversitätsverluste im Frankenjura: Massiver Rückgang der Dolomitkiefernwälder

Taxonomie | Säugetierkunde | 09.06.2022

Fünf neue Nagetier-Arten in den Bergwäldern Ecuadors entdeckt

Genetik | Entwicklungsbiologie | 07.06.2022

Wie Tiere die richtige Grösse erreichen

Taxonomie | Paläontologie | 07.06.2022

Europäische Geckos haben eine lange Geschichte

Ökologie | Vogelkunde | 07.06.2022

Verlockender Reis: Wie das Huhn zum Menschen kam

Ökologie | Entwicklungsbiologie | 03.06.2022

Drahtschlingen: Beinträchtigung der Fortpflanzung von Hyänen

Klimawandel | Insektenkunde | 03.06.2022

Wohl dem, der Wärme liebt – Insekten im Klimawandel

Klimawandel | | 03.06.2022

Gewässer setzen Methan frei – auch wenn sie austrocknen

Previous Next
Pixabay
  • biologie-seite.de
  • Die Systematik der Arten
    • Die Systematik von Berzelius
    • Klassifikation der Arten
  • Lexikon
    • Inhaltsverzeichnis
    • Auf gut Glück!
  • Biologie spezial
    • Wir Primaten!
      • Evolution der Primaten
      • Alles über Primaten
      • Die Feuchtnasenaffen
      • Die Trockennasenaffen
      • Primaten in Gefahr
      • Anatomie der Primaten
      • Verhalten von Primaten
      • Soziale Primaten
      • Lebensräume
    • Die Katze
      • Naturgeschichte der Katzen
      • Evolution der Katzen
      • Wilde Katzen
      • Domestizierung der Katze
    • Die intelligentesten Tiere der Welt
    • Warum Primaten spielen
    • Natur und globale Erwärmung
    • Die Paläogenetik in der Urmenschenforschung
    • Haustiere artgerecht halten
    • Photovoltaik: Tierschutz und grüne Energie
    • Wein - von der Traube bis zur Flasche
    • Die frühkindliche Entwicklung
    • Altbauten - baubiologische Dämmung
  • Neues aus der Forschung
    • Die letzten Meldungen:
    • Gewässer setzen Methan frei – auch wenn sie austrocknen
    • Schadstoffe gefährden heimische Fledermäuse
    • So könnten die ersten Biomoleküle entstanden sein
    • Biodiversitätsverluste im Frankenjura: Massiver Rückgang der Dolomitkiefernwälder
    • Fünf neue Nagetier-Arten in den Bergwäldern Ecuadors entdeckt
    • Wie Tiere die richtige Grösse erreichen
    • Europäische Geckos haben eine lange Geschichte
    • Verlockender Reis: Wie das Huhn zum Menschen kam
    • Drahtschlingen: Beinträchtigung der Fortpflanzung von Hyänen
    • Wohl dem, der Wärme liebt – Insekten im Klimawandel
    • Wie DNA für die Zellteilung verpackt wird
    • Heutige Algen zeugen vom Landgang der Pflanzen im Erdaltertum
    • Größte Erbguterfassung wildlebender Schimpansen

Kategorie:Schmecken

Kategorie
  • Wahrnehmung
 Commons: Taste – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Vorlage:Commonscat/WikiData/Difference

Seiten in der Kategorie „Schmecken“

Folgende 20 Seiten sind in dieser Kategorie, von 20 insgesamt.

 

  • Geschmack (Sinneseindruck)
  • Gustatorische Wahrnehmung

B

  • Bitter
  • Bitterstoff
  • Blindverkostung

E

  • Elektronische Zunge
  • Epithelialer Natriumkanal

F

  • Flavour (Sensorik)

G

  • Geschmackliche Schärfe
  • Geschmacksaversion
  • Geschmacksknospe
  • Geschmacksstörung
  • Geschmacksverstärker

M

  • Mundgefühl

P

  • Parageusie
  • Phantogeusie

S

  • Süßkraft

U

  • Umami

V

  • Verkostung

Z

  • Zunge
Abgerufen von „https://www.biologie-seite.de/bio_137/index.php?title=Kategorie:Schmecken&oldid=27662“
Quick links
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Ändern der Datenschutzeinstellungen
  • Evolution des Menschen
  • Physik für alle!
  • Chemie für Schüler
Newsletter

Der Text dieser Seite basiert auf dem Artikel Kategorie:Schmecken aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar. Die Liste der Autoren ist in der Wikipedia unter dieser Seite verfügbar, der Artikel kann hier bearbeitet werden.
Informationen zu den Urhebern und zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden.
Powered by Mediawiki

© biologie-seite.de 2022