Impföse

Verschiedene Platin-Impfösen.

Eine Impföse ist ein einfaches und häufig in der Mikrobiologie gebrauchtes Werkzeug.

Aufbau und Verwendung

Eine Impföse besteht in der Regel aus einem runden, länglichen Griff, an dem ein Metallstab befestigt ist und der nach dem deutschen Mikrobiologen Wilhelm Kolle als Kollehalter bezeichnet wird. An dessen Spitze befindet sich ein Spannfutter, in das ein hitzefester Metalldraht eingespannt wird. Der Draht ist am Ende umgebogen und bildet eine Öse mit einem Durchmesser von 1 - 5 mm. Verwendet wird die Impföse hauptsächlich, um von einer Mikroorganismenkultur ein Inokulum für eine Subkultur anzulegen ("überimpfen"), oder um Einzelkolonien durch einen Vereinzelungsausstrich zu gewinnen.

Handhabung

Die Drahtspitze einer Impföse wird vor Verwendung immer ausgeglüht. Hierbei wird sie schräg von oben in die Flamme eines Gasbrenners gehalten, bis der Draht hellrot aufleuchtet. Unter diesen Bedingungen wird jedes Biomolekül vollständig oxidiert. Nach dem Ausglühen ist die Drahtspitze deshalb steril.
Bevor das Inokulum entnommen werden kann, muss die Drahtöse abkühlen. In der Praxis wird dieser Vorgang beschleunigt, indem man die Öse mehrmals kurz hintereinander auf die Oberfläche des Kulturmediums drückt, von dem das Inokulum entnommen werden soll. Solange bei diesem Vorgang der Agar des Nährbodens schmilzt, ist die Öse wesentlich zu heiß.

Nach dem Abkühlen streicht man mit der Drahtöse über die Bakterienkultur oder nimmt eine Einzelkolonie auf und überimpft diese auf einen anderen Nährboden oder man inokuliert eine Flüssigkultur. Es ist ebenso möglich, ein Inokulum von einer Flüssigkultur zu entnehmen, indem die sterile Öse in das Kulturmedium eingetaucht wird. Durch die Oberflächenspannung bildet sich in der Öse ein Flüssigkeitsfilm, der genügend Zellen enthält.
Zuletzt wird die Impföse durch Ausglühen erneut sterilisiert und kann wiederverwendet werden, ohne dass Kontaminationen zu befürchten sind.

Material, Varianten

Der Metalldraht besteht meist aus einer Legierung, die 80 % Platin und 20 % Iridium enthält; Ösen aus reinem Platin sind zu weich. Aus Kostengründen können auch Drähte anderer Zusammensetzung verwendet werden (beispielsweise Draht für elektrische Heizungen). Diese haben jedoch den Nachteil, dass durch das Erhitzen an der Metalloberfläche Oxide entstehen, die auf Mikroorganismen toxisch wirken können. Außerdem beeinflussen solche Drähte bestimmte Tests, für die Kulturmaterial mit Hilfe der Impföse übertragen wird. Dies gilt zum Beispiel für den Oxidase-Test, der durch eisenhaltige Drähte verfälscht wird.

Außer Impfösen werden zum Beimpfen auch gerade, nicht zu Ösen gebogene Drähte, sogenannte Impfnadeln verwendet. Sie dienen zum Beimpfen eines Agar-Kulturmediums in der Tiefe durch Einstechen der mit Mikroorganismen beladenen Impfnadel (Anlegen einer „Stichkultur“) und zur Entnahme von Impfmaterial aus kleinen Kolonien, die sich dicht neben anderen Kolonien befinden.

Neben der beschriebenen klassischen Form einer Impföse sind auch vorsterilisierte Kunststoffimpfösen für den einmaligen Gebrauch erhältlich.

Als Zubehör für Impfösen gibt es einfache Ständer, in die die Halter mit den Impfösen gestellt werden.

Bilder

Siehe auch

Drigalskispatel

Die News der letzten Tage

13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.