Datei:Narwalschaedel.jpg


Originaldatei(1.920 × 448 Pixel, Dateigröße: 275 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei stammt aus Wikimedia Commons und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.

Beschreibung

Beschreibung
English: Narwhal (Monodon monoceros) skull with two tusks, as seen in the Zoological Museum in Hamburg, Germany; photographed in September of 2004 by Sönke Behrends. The picture was taken in the Zoological Museum in Hamburg. The object is behind protective glas, which causes some reflections. Flash was switched off for that matter. The worst reflections were edited. The skull was brought to Hamburg in 1684, and provably originates from a female animal. The German description provided by the museum translates to:
“The right tooth can also grow into a tusk in very rare cases, as proven by 12 skulls collected by various museums during the past 300 years.
These skulls show, that the second tooth can be developed to a very different degree, and even -- unexpectedly -- the spiralling direction of growth is towards the left and not towards the right mirroring the other half.
All these skulls with two tusks originate from male animals; however, the skull in Hamburg is provably that of a female. It is thus unique.
Deutsch: Narwalschädel mit zwei Stoßzähnen im Zoologischen Museum in Hamburg, fotografiert im September 2004 von Sönke Behrends. Das Foto habe ich im Zoologischen Museum in Hamburg aufgenommen. Da sich das Exponat hinter Glas befindet, sind einige Reflexionen nicht vermeidbar. Das Blitzlicht musste ich aus diesem Grund auch ausschalten. Die ärgsten Reflexionen habe ich wegretouchiert. Der Schädel wurde 1684 nach Hamburg gebracht und stammt nachweislich von einem weiblichen Tier. Zitat aus der Beschreibung zu dem Schädel im Zoologischen Museum:
"In sehr seltenen Fällen kann auch der rechte Zahn zu einem Stoßzahn auswachsen, wie 12 in verschiedenen Museen aufbewahrte Schädel, die in den letzten 300 Jahren gesammelt wurden, beweisen.
Diese Schädel zeigen nicht nur, dass der Entwicklungsgrad des zweiten Zahnes sehr unterschiedlich sein kann, sondern auch dass - unerwartet - die spiralige Wachstumswindung ebenfalls nach links gerichtet ist und nicht nach rechts um das Spiegelbild der beiden Schädelhälften zu bewahren.
Alle diese Schädel mit zwei Stoßzähnen stammen von männlichen Tieren, der Hamburger Schädel jedoch nachweislich von einem Weibchen. Er ist somit einmalig.
Als Nachweis hierfür diente seinerzeit ein aus dem Leib des Muttertieres entnommener und ebenfalls nach Hamburg gebrachter Embryo. Dieser ist zusammen mit dem Schädel auf einem Kupferstich abgebildet, der ein noch im August 1684 erschienenes Flugblatt ziert."
Datum
Quelle Eigenes Werk
Urheber soebe


GNU head Es ist erlaubt, die Datei unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder einer späteren Version, veröffentlicht von der Free Software Foundation, zu kopieren, zu verbreiten und/oder zu modifizieren; es gibt keine unveränderlichen Abschnitte, keinen vorderen und keinen hinteren Umschlagtext.

Der vollständige Text der Lizenz ist im Kapitel GNU-Lizenz für freie Dokumentation verfügbar.

w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 nicht portiert“ lizenziert.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Diese Lizenzmarkierung wurde auf Grund der GFDL-Lizenzaktualisierung hinzugefügt.
In diesem Bild waren Hinweise auf den Urheber, wie z. B. der Name, die E-Mail-Adresse oder Webseite enthalten. Diese Informationen wurden aus dem Bild entfernt und in die Meta-Daten bzw. die Bildbschreibungsseite übernommen. Dies erleichtert die Weiternutzung des Bildes, vermeidet Probleme bei der Verwendung unterschiedlicher Sprachen und vereinfacht die Suche. Wikimedia Commons rät davon ab, sichtbare Informationen über den Urheber in Bilder zu plazieren.

Indonesia | العربيَّة | Boarisch | беларуская (тарашкевіца)‎ | বাংলা | català | čeština | Deutsch | Ελληνικά | English | español | eesti | فارسی | suomi | français | עברית | magyar | italiano | 한국어 | македонски | മലയാളം | Plattdüütsch | Nederlands | polski | português | português do Brasil | русский | sicilianu | slovenščina | Türkçe | 中文 | +/−

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell15:00, 20. Mär. 2014Vorschaubild der Version vom 15:00, 20. Mär. 20141.920 × 448 (275 KB)wikimediacommons>RotatebotBot: Image rotated by 270°

Die folgenden 2 Seiten verwenden diese Datei:

Metadaten

Die News der letzten Tage