Untenstehende Publikationen sind alphabetisch geordnet. Wo immer möglich findest Du unter den einzelnen Artikeln dieser Website Links auf diese Seite.

|A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z|

V

Valeggia, C., S. Mendoza, E. Fernandez-Duque, W. Mason, B. Lasley. 1999. Reproductive biology of female titi monkeys (Callicebus moloch) in captivity. American Journal of Primatology, 47: 183-195.

Van Belle, S. 2006. Studies of hormonal cycles, sexual behavior and the phenology of reproduction in howler and spider monkeys . LABORATORIO DE PRIMATOLOGIA at https://www.primatesmx.com/fecalhormones.htm.

Van Lawick-Goodall, J. 1971. In the Shadow of Man. Houghton Mifflin Company, Boston.

Van Roosmalen, M., R. A. Mittermeier, K. Milton. 1981. Ecology and Behavior of Neotropical Primates Vol. 1. Rio de Janeiro: Academia Brasileira de Ciencias.

Van Roosmalen, M., R. A. Mittermeier, J. G. Fleagle. 1988. Diet of the northern bearded saki (Chiropotes satanas chiropotes): A neotropical seed predator. American Journal of Primatology 14(1):11-35. DOI: 10.1002/ajp.1350140103

Van Roosmalen M. G. M., Van Roosmalen T., and Mittermeier R. A. 2002. A taxonomic review of the titi monkeys, genus Callicebus Thomas, 1903, with the description of two new species, Callicebus bernhardi and Callicebus stephennashi, from Brazilian Amazonia. Neotropical Primates 10:1-52. Volltext-PDF

Van Schaik C. P., Assink P., Salafsky N. 1992. Territorial behavior in Southeast Asian langurs: resource defense or mate defense? American Journal of Primatology 26:333-342. DOI: 10.1002/ajp.1350260402

Van Schaik C. P., and Horstermann M. 1994. Predation risk and the number of adult males in a primate group: A comparative test. Behavorial Ecology and Sociobiology 35:261-272. DOI: 10.1007/BF00170707

Van Schaik C. P., Ancrenaz M., Borgen G., Galdikas B., Knott C. D., Singleton I., Akira S., Utami S. S., Merrill M. 2003. Orangutan cultures and the evolution of material culture. Science 299:102-105. DOI: 10.1126/science.1078004

Vargas A., Jiménez I., Palomares F., and Palacios M. J. 2002. Distribution, status, and conservation needs of the golden-crowned sifaka (Propithecus tattersalli). Biological Conservation 108(3):325–334. DOI: 10.1016/S0006-3207(02)00117-9

Vaughan T. 1986. Mammalogy. Harcourt Brace Jovanovich, Orlando.

Vaughan T., Ryan J., Czaplewski N. 2000. Mammalogy. Fort Worth: Saunders College Publishing.

Veiga L., Ferrari S. F. 2006. Predation of arthropods by southern bearded sakis (Chiropotes satanas) in Eastern Brazilian Amazonia. American Journal of Primatology 68(2):346-351.

Veiga, L., S. F. Ferrari. 2007. Geophagy at termitaria by bearded sakis (Chiropotes satanas) in Southeastern Brazilian Amazonia. American Journal of Primatology 69(7):816-820 DOI: 10.1002/ajp.20378, Volltext-PDF

Virginia Department of Health. 2008. Non-Human Primates. Virginia Department of Health: Protecting You and Your Environment at https://www.vdh.state.va.us/epidemiology/DEE/otherzoonosis/nonhumanprimates.htm.

Vivek M. 2009. Field Guide to Indian Mammals (Helm Field Guides). Christopher Helm.

Die News der letzten 7 Tage

09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
07.03.2023
Biodiversität | Meeresbiologie
Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder Würmern, im Ostfriesischen Wattenmeer festgestellt.
06.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Wiege und Weg des Weins
Züchtung und Anbau von Weinreben hat die Entstehung der europäischen Zivilisationen stark geprägt, aber woher die Rebe stammt und wie sie sich verbreitete, ist bisher umstritten.
28.02.2023
Ethologie | Evolution | Ökologie
Die Dynamik von Räuber-Beute-Systemen
Fressen und gefressen werden ist ein normaler Vorgang in der Natur, denn diese Räuber-Beute-Beziehung stabilisiert die Ökosysteme. Sie sorgt dafür, dass einzelne Arten nicht überhandnehmen, kontrolliert deren Bestände und vermeidet Schaden durch Überpopulation. Wie aber funktioniert es, dass die Räuber nicht einfach alle Beute wegfressen und so das System zusammenbricht?