Der Mantelaffe oder Guereza (Colobus guereza) ist in verschiedenen Regionen des äquatorialen Afrika verbreitet.


Lebensraum

Man findet diese Affen in tiefer gelegenen, tropischen Regenwäldern bis zu den Bergwäldern des Oberlaufs des Donga und seiner Nebenflüsse in Nigeria und Kamerun. Ebenso wohl fühlt sich der Mantelaffe in von Akazienbäumen dominierten Galeriewäldern und in Landschaften mit immergrünem Dickicht.

Mantelaffen können in trockenen oder feuchten Wäldern sowohl im Flachland als auch in Höhen bis zu 3.000 m überleben. Wenn sich ihr Gebiet nicht mit dem einer anderen Gruppe überschneidet, bevorzugen sie die unteren Schichten des Waldes. Stehen die Bäume nicht dicht genug zusammen, kommen sich auch auf den Boden herab um ihre Nahrung zu suchen.


Colobus guereza
Zwei Mantelaffen bei der Naivasha Sopa Lodge, Lake Naivasha, Kenia

Aussehen

Der Mantelaffe oder Guereza (Colobus guereza) ist der größte und spektakulärste unter den afrikanischen Schlank- und Stummelaffen (Colobinae). Es sind recht robuste Affen mit leichtem sexuellen Dimorphismus; die Männchen wiegen durchschnittlich nur etwa 1,19 mal mehr als Weibchen.

Mantelaffen sind relativ schwer gebaute Primaten mit einem langen Schwanz. Die Kopf-Rumpflänge beträgt 45 bis 72 cm und der Schwanz misst zwischen 52 bis 100 cm. Guerezas haben nur vier Finger an jeder Hand, der Daumen fehlt oder ist durch einen kleinen Stummel ersetzt, der manchmal einen Nagel trägt. Der Verlust des Daumens während ihrer Evolution ist möglicherweise eine Anpassung für schnelle Bewegungen durch die Bäume.

Die Fellfärbung ist deutlich schwarz und weiß. Das Gesicht nackte Gesicht ist grau und von weißen Haaren umgeben. Ein U-förmiger, weißer Mantel von unterschiedlicher Länge hängt von den Körperseiten herab. Die Außenseite der Oberschenkel ist variabel weißlich, der Schwanz ist von der Spitze zur Basis entweder weiß oder gelbliche und hat einen einen großen, weißen Büschel am Ende. Der Nachwuchs der Mantelaffen kommt mit einem schneeweißen Fell zur Welt, das erst nach den ersten Lebenswochen die Färbung und Musterung der erwachsenen Affen annimmt.

Ein interessanter Aspekt bei kenianischen Mantelaffen, die in großen Höhen leben, ist ein aus unbekannten Gründen relativ häufig auftretender Albinismus .

Seit ihrer Entdeckung im Jahr 1835 durch Eduard Rüppell (1794-1884) wurden Mantelaffen umfassend studiert. So fand man z.B. heraus, dass sie im Falle von Revierüberschneidungen mit Roten Stummelaffen viel weniger Baumarten aufsuchen - in der Regel weniger als die Hälfte der üblichen Anzahl - und nicht nur Blätter fressen, sondern aus mehreren Pflanzenteilen auswählen.


Video

Ernährung

Die Fähigkeit der Mantelaffen, auch mit wenig abwechslungsreicher Nahrung zu überleben, ermöglicht es ihnen, Wälder und Gebüsche mit nur dürftigen oder spezialisierten Pflanzen zu besetzen. Ihre Mägen und die hoch effiziente Extraktion von Nährstoffen aus der Nahrung ermöglichen es ihnen, auch von weniger nahrhaften Pflanzenteilen zu leben als andere Affen, denen bakterielle Fermentation fehlt.

Die Nahrung der Mantelaffen besteht vorwiegend aus Blättern - oft nur von wenigen Baumarten. Die meiste Zeit des Jahres fressen sie weitgehend ältere Blätter. Unreife Früchte und junge Blätter sind nur in bestimmten Jahreszeiten wichtig. Der Magen des Mantelaffen (Colobus guereza) ist komplex. Es ist durch eine Trennwand in 2 Teilbereiche unterteilt. Der obere Bereich enthält ein neutrales Medium, das für die Vergärung von Blättern durch anaerobe Bakterien erforderlich ist. Die großen Speicheldrüsen der Mantelaffen produzieren eine Sperrflüssigkeit zwischen den beiden Regionen des Magens.


Gruppenleben

Mantelaffen leben meist in sehr kleinen Gruppen, die aus einem erwachsenen Männchen, aus einem oder zwei Weibchen und deren Nachkommen bestehen. Sie haben extrem kleine Reviere, die sie mit lauten Rufen abgrenzen und legen nur kurze Distanzen während eines Tages zurück. In manchen Jahreszeiten sitzen sie praktisch den ganzen Tag in einem einzigen Baum und fressen Blätter.


Gefahren

Mantelaffe oder Guereza (Colobus guereza)
Junger Mantelaffe im Zooparc de Beauval, Loir-et-Cher, Frankreich

Natürliche Feinde der Mantelaffen sind Falken, Adler, Leoparden und manchmal Schimpansen. Wenn in ihrem Lebensraum relativ wenige Fressfeinde vorkommen, können sie auch in der Wildnis ein hohes Alter von ca. 20 Jahren erreichen. In Gefangenschaft liegt ihre Lebenserwartung bei ca. 29 Jahre.

In den letzten 100 Jahren wurde ein deutlicher Rückgang der Mantelaffenpopulationenen verzeichnet. Guerezas sind in Anhang II des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (CITES) gelistet. Wegen der Jagd auf Mantelaffen und der Abholzung ihres Lebensraums sind die Populationen in vielen Gegenden rückläufig. Dennoch wurde seit 1934 immer wieder berichtet, dass Mantelaffen in geeigneten und geschützten Lebensräume "keine Seltenheit" sind. Zum Beispiel trifft man diese Primaten noch sehr häufig in den meisten Teilen des Flachlands von Kamerun entlang der nigerianischen Grenze an, ebenso in ostafrikanischen Reservaten und Naturparks. Obwohl der Mantelaffe (Colobus guereza) offensichtlich noch vorhanden ist, besteht für die östlichen Populationen dennoch eine gewisse Gefahr des Aussterbens, vor allem durch den uneingeschränkten Handel mit Tierhäuten.


Systematik


Literatur

[1] Rowe, N. 1996; Kingdon, J., Struhsaker, T., Oates, J.F., Hart, J. & Groves, C.P. 2008. Colobus guereza. In: IUCN 2011. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2011.1. <www.iucnredlist.org>. Downloaded on 13 October 2011.
flying monkey
Monkey
Long hair colobus
Colobus Monkies
Colobus Monkeys
Colobus Monkey Babies
greedy colobus
Black Colobus - Jingka
Black & White Colobus Monkeys
John and Colobus Monkey

Die News der letzten 7 Tage

09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
07.03.2023
Biodiversität | Meeresbiologie
Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder Würmern, im Ostfriesischen Wattenmeer festgestellt.
06.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Wiege und Weg des Weins
Züchtung und Anbau von Weinreben hat die Entstehung der europäischen Zivilisationen stark geprägt, aber woher die Rebe stammt und wie sie sich verbreitete, ist bisher umstritten.
28.02.2023
Ethologie | Evolution | Ökologie
Die Dynamik von Räuber-Beute-Systemen
Fressen und gefressen werden ist ein normaler Vorgang in der Natur, denn diese Räuber-Beute-Beziehung stabilisiert die Ökosysteme. Sie sorgt dafür, dass einzelne Arten nicht überhandnehmen, kontrolliert deren Bestände und vermeidet Schaden durch Überpopulation. Wie aber funktioniert es, dass die Räuber nicht einfach alle Beute wegfressen und so das System zusammenbricht?