Schwarze Haubenlanguren (Trachypithecus auratus) sind baumlebende, tagaktive Primaten aus der Teilordnung der Altweltaffen (Catarrhini). Sie kommen nur in Indonesien auf Java und den kleineren Inseln Bali, Lombok, Palau Sempu und Nusa Barung vor. Die Population auf Lombok könnte vom Menschen eingeführt worden sein [1].


Taxonomie

Obwohl die Taxonomie der Art unklar ist und genetische Studien darauf hinweisen, dass es gar keine Unterarten gibt [6], werden derzeit zwei anerkannt:

Trachypithecus a. auratus ist in Ost-Java und auf den Inseln Bali, Lombok, Palau Sempu und Nusa Barung verbreitet. Diese Unterart kommt in zwei Farbvarianten vor. Die rote Variante hat ein eingeschränktes Verbreitungsgebiet zwischen Blitar, Ijen und Pugeran auf Java. Die andere Farbvariante ist häufiger und in Ost-Java westwärts bis zum Berg Gunung Ujungtebu verbreitet (Brandon-Jones 1995).

Trachypithecus a. mauritius ist in West-Java bis zur Nordküste Jakartas, im Inland bis Bogor, Cisalak und Jasinga, im Südwesten bis Ujung Kulon, dann entlang der Südküste bis Cikaso oder Ciwangi verbreitet [1].

Die Grenze zwischen den beiden Unterarten verläuft an der Südküste Javas bei etwa 109 ° E in nordwestlicher Richtung bis in die Nähe von Jakarta [1].


Aussehen

Beide Unterarten haben ein glänzend schwarzes Fell, Beine und Bauch sind mit Braun durchsetzt. Neugeborene sind leuchtend orange gefärbt und dunkeln mit zunehmendem Alter nach. Männchen haben in der Genitalregion gelbe Flecken. Erwachsene Schwarze Haubenlanguren (Trachypithecus auratus) erreichen ein Gewicht von etwa 7 kg. Die Körperlänge einschließlich Kopf beträgt 44 bis 65 cm, hinzu kommt der Schwanz mit 61 bis 87 cm [5][2].


Ernährung

Schwarze Haubenlanguren (Trachypithecus auratus) ernähren sich hauptsächlich von Blättern und Blüten. Ihre vergrößerten Speicheldrüsen und der sackförmige Magen helfen bei der Aufschließung der schwer verdaulichen Blätternahrung. Gelegentlich fressen sie auch reife und unreife Früchte, wobei sie es hier hauptsächlich auf die Samen abgesehen haben. Manchmal werten sie ihren Speiseplan auch mit Insektenlarven auf. Schwarze Haubenlanguren (Trachypithecus auratus) bevorzugen Blätter reich an Eiweiß und niedrigem Gehalt an Ballaststoffen. Verschiedene Gruppen können an der gleichen Nahrungsquelle fressen, ohne dass größere Aggressionen aufkommen [5].


Gruppenleben

Die Reviere der Schwarzen Haubenlanguren (Trachypithecus auratus) umfassen schätzungsweise 20 bis 30 ha, wobei sie auf Java wahrscheinlich größer sind als auf den anderen Inseln. In den Dieng Bergen auf Java liegt die Populationsdichte bei 23 Individuen pro km² [3].

Schwarze Haubenlanguren (Trachypithecus auratus) leben in Gruppen mit 1 bis 2 Männchen, was großen Einfluß auf das Paarungsverhalten hat, denn es gibt praktisch keinen Wettbewerb unter den Männchen einer Gruppe, so dass bei der Paarung alle erfolgreich sind. Weibchen gebären erstmals im Alter von 3 bis 4 Jahren, danach bringen sie jährlich ein einzelnes Junges zur Welt. Paarungen und Geburten finden das ganze Jahr über statt. Die Kleinen entwickeln sich schnell und sind oft schon im ersten Lebensjahr selbstständig. Die Weibchen der sozialen Gruppen arbeiten bei der Aufzucht der Jungen zusammen (Allomothering ), indem stillende Mütter ihre Säuglinge von Zeit zu Zeit an Tanten und Geschwister abgeben, um ungestört nach Nahrung suchen zu können [2].

Schwarzer Haubenlangur (Trachypithecus auratus), Wilhelma, Stuttgart
Schwarzer Haubenlangur im Zoo Wilhelma, Stuttgart.

Schwarze Haubenlanguren (Trachypithecus auratus) verbringen als tagaktive Baumbewohner die meiste Zeit in den Kronen der Bäume. Forscher fanden heraus, dass sie von Touristen angebotene Leckerbissen verweigern. Einzelne Individuen gehen abwechselnd auf Nahrungssuche, d.h während einige in der Gruppe ruhen, sind andere unterwegs. Die sozialen Gruppen haben etwa 7 Mitglieder, bestehend aus 1 bis 2 Männchen und 5 bis 6 Weibchen. Allerdings können Gruppen bis zu 21 Affen zählen, darunter jedoch nie mehr als 1 - 2 Männchen. Die Gruppengröße hängt von klimatischen Bedingungen ab. Gruppen, die in Lebensräumen mit längerer Trockenheit leben, sind tendenziell größer. Weibchen stellen immer die Mehrheit der Gruppe, Männchen verlassen mit Erreichen der Geschlechtsreife ihre Geburtsgruppe und streifen alleine umher oder schließen sich zu Junggesellengruppen zusammen. Das dominante Männchen unterhält eine enge Beziehung mit allen Weibchen in der Gruppe. Weibchen pflegen und schützen ihre Jungen, sowie die Nachkommen ihrer Geschlechtsgenossinen. Die Weibchen sind aggressiv gegen Weibchen aus anderen Gruppen [4][3][2].


Kommunikation

Schwarze Haubenlanguren (Trachypithecus auratus) kommunizieren hauptsächlich akustisch, so gibt es Alarmrufe, die sich wie „ghek-ghok-ghek-ghok” anhören. Außerdem kommunizieren sie mit Körperhaltungen und Berührungen, so ist die gegenseitige Fellpflege ein wichtiger Bestandteil der sozialen Interaktionen. Die leuchtend orange Farbe der Säuglinge könnte Forschern zufolge eine Signalwirkung auf die weiblichen Mitglieder der Gruppe haben und sie so dazu veranlassen, sich auch um fremden Nachwuchs zu kümmern. Aggression wird mit physischen Auseinandersetzungen, durch Laute und visuelle Signale kommuniziert und hat den Zweck, den Rang in der Hierarchie sicherzustellen.


Gefahren

Schwarze Haubenlanguren (Trachypithecus auratus) haben eine Lebenserwartung von etwa 20 Jahren. Ihre natürlichen Feinde, der Java-Leopard (Panthera pardus melas) und der Java-Tiger (Panthera tigris sondaica) sind in ihrem Verbreitungsgebiet wahrscheinlich ausgestorben. So bleibt nur noch der Mensch als Räuber Nr. 1, denn er macht illegal Jagd auf sie, meist wegen ihres Fleisches, aber auch, um die Affen für den Haustierhandel zu fangen. Werden Menschen gesichtet, lassen Schwarze Haubenlanguren (Trachypithecus auratus) einen schrillen Alarmruf ertönen.

Zu den größten Bedrohungen gehören jedoch der Verlust und die Verschlechterung ihres Lebensraums, hauptsächlich durch die Ausbreitung der Landwirtschaft und menschlicher Siedlungen. Hinzu kommt die Fragmentierung der ohnehin schon kleinen, isolierten Populationen.

Die Weltnaturschutzunion (IUCN) stuft Schwarze Haubenlanguren (Trachypithecus auratus) wegen des anhaltenden Rückgangs der Populationen um mehr als 30 % in den letzten 36 Jahren (=3 Generationen von Affen) als gefährdet (Vulnerable) ein [3].


Systematik


Literatur

[1] Groves, 2001; [2] Nijman, 2000; [3] Nijman, V. & Supriatna, J. 2008. Trachypithecus auratus. In: IUCN 2010. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2010.2. <www.iucnredlist.org>. Downloaded on 08 August 2010; [4] Kool, 1991; [5] Kool, 1993; [6] Rosenblum et al., 1997; [7] Rowe, N. 1996.
Ebony Langur

Die News der letzten 7 Tage

18.05.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Erkenntnis: Die Vielfalt des Lebens wurd durch Dark Taxa bestimmt
20 Insektenfamilien weltweit sind für 50 Prozent der Artenvielfalt der Fluginsekten verantwortlich – egal ob auf heimischen Wiesen oder in tropischen Wäldern.
17.05.2023
Biochemie | Genetik
Versteckspiel im Centromer
Centromere sind DNA-Abschnitte, die häufig im Zentrum der Chromosomen zu finden sind und die verschiedenen Arten weisen eine enorme Vielfalt auf.
12.05.2023
Anatomie | Anthropologie | Paläontologie
300.000 Jahre alte Fußabdrücke in Deutschland gefunden
In einer kürzlich erschienenen Studie stellt ein internationales Forschungsteam die frühesten aus Deutschland bekannten menschlichen Fußabdrücke vor.
10.05.2023
Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Citizen Science und der wertvolle Beitrag zur Verhaltensbeobachtung von Vögeln
Langfristige Aufzeichnungen von Daten über das Verhalten von Tieren stellen für die Wissenschaft wichtige Quellen für die Entwicklung von neuen, überprüfbaren Hypothesen dar.
10.05.2023
Säugetierkunde | Virologie
Was besitzen afrikanische Nashörner, was asiatische Nashörner nicht haben?
Nashörner sind in Afrika und Asien beheimatet und gehören zur Ordnung der Unpaarhufer, zu der auch die Pferde und Tapire gehören.
10.05.2023
Biodiversität | Vogelkunde
Mischwälder können den Rückgang des Trauerschnäppers stoppen
Viele Zugvogelarten, die südlich der Sahara überwintern, zeigen seit Ende der 1990er Jahre einen europaweiten Rückgang ihrer Bestände.
09.05.2023
Biodiversität | Insektenkunde | Ökologie
Insekten und Co machen Wälder produktiver
Forschungsteam belegt die Bedeutung von Arthropoden für das Ökosystem: Wälder beherbergen 80 Prozent der weltweiten Pflanzen- und Tierartenvielfalt.
09.05.2023
Biochemie | Mikrobiologie | Ökologie
Magnetbakterien können gefährliche Schwermetalle aus dem Abwasser holen
Einem Forschungsteam ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels einer besonderen Art von Bakterien zu reinigen.