Der Delacourlangur oder Pandalangur (Trachypithecus [Semnopith.] delacouri) galt früher als Unterart des Tonkin-Langurs (Trachypithecus francoisi).

Diese seltenen Languren leben in einer kleinen Region in Nord-Zentral-Vietnam, die eine Fläche von nicht mehr als 6.000 km² umfasst. Die Subpopulationen und kleineren sozialen Gruppen verteilen sich auf eine Reihe von Kalkstein-Gebirgen in den Provinzen Ninh Binh, Nam Ha, Hoa Binh und Thanh Hoa (Nadler 2004).


Lebensraum

Delacourlanguren (Trachypithecus delacouri) leben hauptsächlich in Karstwäldern bis in eine Höhe von 1.000 m ü.M., wobei einige Gruppen auch in Kalksteingebieten mit Sekundärwald beobachtet werden konnten. Die Höhlen, die sich in diesem Lebensraum befinden, dienen Delacourlanguren als Schutz vor Raubtieren und extremen Temperaturen. Die große Population in Van Long lebt in einem Mosaik-Lebensraum aus meist immergrüner Strauchvegetation mit hochgelegenen Höhlen in Felswänden, in denen sie schlafen.


Aussehen

Das auffälligste Merkmal der Delacourlanguren (Trachypithecus delacouri) sind ihre weißen Hüften und Oberschenkel, die wie eine kurze Sporthose aussehen. Das übrige Fell ist glänzend schwarz. Der Kopf ist wie bei allen Haubenlanguren mit einem Haarschopf geschmückt und an den Backen verläuft ein blassgrauer Bart, der von den Mundwinkeln bis über Ohren reicht. Wie alle Haubenlanguren hat auch der Delacourlangur einen schlanken Körperbau, wobei der Schwanz länger als der Rumpf ist. Die Kopfrumpflänge beträgt 56 bis 84 Zentimeter, die Schwanzlänge 81 bis 86 Zentimeter. Das Gewicht variiert von 6,2 bis 10,5 Kilogramm.

Die Säuglinge der Delacourlanguren sind wie bei allen Haubenlanguren zunächst orange-bräunlich gefärbt. Im Alter von vier Monaten ist das Fell schwarz geworden. Die bei den erwachsenen Affen weißen Hüften und Schenkel sind in diesem Alter grau gefärbt, denn das kräftige Weiß zeigt sich erst im Alter von etwa drei Jahren.


Verhalten

Delacourlanguren (Trachypithecus delacouri) sind tag-und dämmerungsaktiv. Wie oft sie sich in den Bäumen oder auf dem Boden aufhalten, ist stark vom jeweiligen Lebensraum abhängig.


Ernährung

Delacourlanguren (Trachypithecus delacouri) ernähren sich hauptsächlich von Blättern, sie machen zwischen 60-80% der Ernährung aus. Der Rest besteht aus Trieben, Früchten, Blüten und Rinde.


Fortpflanzung

Die Weibchen der Delacourlanguren (Trachypithecus delacouri) bringen nach einer Tragzeit von 170 bis 200 Tagen in der Regel ein einzelnes Junges zur Welt, Zwillinge sind selten. Männchen werden mit fünf Jahren geschlechtsreif, Weibchen mit vier Jahren. Die Lebensdauer ist unbekannt. Zwei Männchen in einer Auffangstation waren Ende 2009 zwanzig Jahre alt und noch am Leben, so dass die Lebensdauer in jedem Fall mehr als zwanzig Jahre betragen kann.[8]


Bedrohungen

Die Jagd zum Zweck der traditionellen Medizin ist die größte Bedrohung für Delacourlanguren. Die meisten überlebenden Populationen sind stark reduziert und fragmentiert. Einzig die Subpopulation bei Van Long mit ca. 50 Individuen hat angesichts des derzeitigen Jagddruck die Chance, zu überleben. Allerdings soll der derzeitige Abbau von Kalkstein für die Zementindustie das Verhalten der Primaten beinflußt haben (Nadler et al., 2008). Wenn in den kleinsten Gruppen das einzige fortpflanzungsfähige Männchen stirbt oder erlegt wird, scheint ein Überleben der Gruppe extrem unwahrscheinlich (Nadler, 2004).

Der Verlust von Lebensraum ist eine geringere Gefahr, doch eine potenzielle Bedrohung ist die rasante Entwicklung von touristischen Einrichtungen entlang der Grenzen zu Schutzgebieten, vor allem in Naturschutzgebieten und rund um Van Long und Hoa Lu.


Systematik


Literatur

Rowe, N. 1996. The Pictorial Guide to Living Primates. East Hampton: Pogonias Press

Nadler, T., Streicher, U. and Ha Thang Long. 2004. Conservation of primates in Vietnam. Haki Publishing, Hanoi, Vietnam.

Nadler, T., Xuan Canh, L., Ngoc Thanh, V. & Khac Quyet, L. 2008. Trachypithecus delacouri. In: IUCN 2011. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2011.1. <www.iucnredlist.org>. Downloaded on 12 October 2011.

Die News der letzten 7 Tage

18.05.2023
Biodiversität | Taxonomie
Neue Erkenntnis: Die Vielfalt des Lebens wurd durch Dark Taxa bestimmt
20 Insektenfamilien weltweit sind für 50 Prozent der Artenvielfalt der Fluginsekten verantwortlich – egal ob auf heimischen Wiesen oder in tropischen Wäldern.
17.05.2023
Biochemie | Genetik
Versteckspiel im Centromer
Centromere sind DNA-Abschnitte, die häufig im Zentrum der Chromosomen zu finden sind und die verschiedenen Arten weisen eine enorme Vielfalt auf.
12.05.2023
Anatomie | Anthropologie | Paläontologie
300.000 Jahre alte Fußabdrücke in Deutschland gefunden
In einer kürzlich erschienenen Studie stellt ein internationales Forschungsteam die frühesten aus Deutschland bekannten menschlichen Fußabdrücke vor.
10.05.2023
Citizen Science | Ethologie | Vogelkunde
Citizen Science und der wertvolle Beitrag zur Verhaltensbeobachtung von Vögeln
Langfristige Aufzeichnungen von Daten über das Verhalten von Tieren stellen für die Wissenschaft wichtige Quellen für die Entwicklung von neuen, überprüfbaren Hypothesen dar.
10.05.2023
Säugetierkunde | Virologie
Was besitzen afrikanische Nashörner, was asiatische Nashörner nicht haben?
Nashörner sind in Afrika und Asien beheimatet und gehören zur Ordnung der Unpaarhufer, zu der auch die Pferde und Tapire gehören.
10.05.2023
Biodiversität | Vogelkunde
Mischwälder können den Rückgang des Trauerschnäppers stoppen
Viele Zugvogelarten, die südlich der Sahara überwintern, zeigen seit Ende der 1990er Jahre einen europaweiten Rückgang ihrer Bestände.
09.05.2023
Biodiversität | Insektenkunde | Ökologie
Insekten und Co machen Wälder produktiver
Forschungsteam belegt die Bedeutung von Arthropoden für das Ökosystem: Wälder beherbergen 80 Prozent der weltweiten Pflanzen- und Tierartenvielfalt.
09.05.2023
Biochemie | Mikrobiologie | Ökologie
Magnetbakterien können gefährliche Schwermetalle aus dem Abwasser holen
Einem Forschungsteam ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels einer besonderen Art von Bakterien zu reinigen.