Der Nilgiri-Langur (Trachypithecus johnii) ist ein baumlebender, tagaktiver Primat aus der Teilordnung der Altweltaffen (Catarrhini). Die Affen kommen nur in den Westghats im Südwesten Indiens in den Bundesstaaten Karnataka, Kerala und Tamil Nadu vor. Ihre Verbreitung in den Bergen der Westghats vom Aramboli Pass (an der Südspitze Indiens) nach Norden bis Srimangala ist eher ungleichmäßig [15].


Lebensraum

Nilgiri-Languren (Trachypithecus johnii) leben in immergrünen, semi-immergrünen und feuchten Laubwäldern, in montanen Nadelwäldern und in tieferen Lagen der Meghamalai- und Anamalai Berge an einigen Stellen in Flußwäldern [5]. Die Affen leben in Höhenlagen zwischen 300 und 2.000 m [7].


Aussehen

Nilgiri-Languren haben einen gelblichen Scheitel, der abgestuft über Braun in ein glänzendes Braun-schwarz am übrigen Körper übergeht. Der kurzhaarige Rumpf hat eine graue Sprenkelung, die sich manchmal bis auf die Oberschenkel und den Schwanz erstreckt [6]. Krone, Nacken und Backenbart haben die Form einer hellbraunen Kapuze [14]. Die nackte Haut auf Gesicht, Ohren, Vorder- und Hinterbeinen ist schwarz [17]. Neugeborene haben ein rötlich-braunes Fell und eine zartrosa Haut [16]. Das Fell beginnt im Alter von etwa 10 Wochen schwarz zu werden, auch ihre Haut dunkelt nach und ist im Alter von 2 - 3 Monaten ebenfalls schwarz [10].

Nilgiri-Languren (Trachypithecus johnii) sind sexuell dimorph, was sich unter anderem dadurch bemerkbar macht, dass Männchen größer und schwerer sind und längere Eckzähne als Weibchen haben [11]. Das durchschnittliche Körpergewicht eines erwachsenen Männchens beträgt rund 14,8 kg, das Körpergewicht der Weibchen beträgt rund 12 kg [2]. Männchen sind mit einer Körperlänge von rund 78 cm deutlich größer als Weibchen, die 58,4 cm erreichen [9]. Neugeborene wiegen bei der Geburt etwa 500g [13].


Ernährung

Nilgiri-Languren (Trachypithecus johnii) sind in erster Linie Blätterfresser, die sich aber auch von Blüten, Knospen, Samen, Rinden, Pflanzenstengeln und Insekten ernähren. Manchmal fressen sie Erde, um Mineralien aufzunehmen [13][12][8]. Berichten zufolge wurde eine Gruppe beobachtet, wie sie über Kohl-, Kartoffel- und Blumenkohlfelder sowie über mit Mohn bewachsene Ziergärten herfielen [12]. Nilgiri-Languren (Trachypithecus johnii) ziehen junge Blätter alten Blättern vor. Oates et al. (1980) haben festgestellt, dass im Wald von Kakachi 45% der Nahrung von drei Baumarten stammte [8]. Poirier (1969b) hat festgestellt, dass die Ernährung von Gruppe zu Gruppe in Bezug auf bevorzugte Pflanzenarten sehr unterschiedlich sein kann. Kinder akzeptieren neuartige Nahrungsmittel schnell, während Erwachsene dies in der Regel nicht tun. Zum Beispiel kam eine Gruppe in ein Gebiet mit Eucalyptus globulus, eine kultivierte Pflanze, und nur die Kleinen in der Gruppe fraßen die Blätter [12].

Nilgiri-Languren (Trachypithecus johnii) fressen Erde, indem sie sie entweder mit den Schneidezähne vom Boden kratzen oder sie formen mit den Händen kleine Kugeln, die sie dann in den Mund schieben und fressen [12]. Manchmal wird das Erdreich von Termitenhügeln konsumiert. Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Erde als Antazidum dient, das den pH-Wert des Magens stabilisiert und Azidose verhindert. Der Ton in der Erde absorbiert die Fettsäuren, die für die schädliche Senkung des pH-Wertes im Magen verantwortlich sind [4].

Nilgiri-Languren (Trachypithecus johnii) haben einen sackförmigen Magen und vergrößerte Speicheldrüsen, die beim Aufschließen und Verdauen der in den Blättern enthaltenen Cellulose helfen.[1].


Fortpflanzung

Die Weibchen der Nilgiri-Languren (Trachypithecus johnii) bringen pro Geburt ein einzelnes Junges zur Welt. Während des Östrus ist ihre Klitoris dunkelrosa gefärbt und steht etwas hervor [13][3][9]. Primäre Geburtssaison ist von Mai bis Juni, eine zweite folgt im November [10], während die meisten Geburten in den Monaten Mai und November stattfinden, was möglicherweise auf das verstärkte Wachstum frischer Blätter nach dem Monsun zurückzuführen ist [16].

In den Geburtsmonaten bewegt sich die Gruppe weniger und langsamer fort, Weibchen mit Säuglingen bilden generell Untergruppen, da sie sich sowieso weniger bewegen als andere Gruppenmitglieder. Mütter tragen ihre Kinder Bauch an Bauch und wenn es regnet positionieren sie sich so, dass das Junge nicht nass wird. Bereits im Alter zwischen drei und vier Wochen löst sich das Kleine gelegentlich von der Mutter, um seine unmittelbare Umgebung zu erkunden. Bei Nilgiri-Languren (Trachypithecus johnii) ist Allomothering beobachtet worden. Diese Verhaltensweise erlaubt der Mutter, in Ruhe auf Nahrungssuche zu gehen, vor allem in den unteren Etagen des Waldes, wo die Raubtiergefahr besonders hoch ist. Poirier (1968a) fand heraus, dass der Transfer von Kleinkindern zwischen erwachsenen Weibchen besonders hoch war, als die Kleinen etwa drei Wochen alt waren, jedoch aufhörte, wenn die Kinder ein Alter von etwa sieben Wochen erreicht hatten. Die Säuglinge beginnen im Alter von neun Wochen feste Nahrung zu sich zu nehmen, das ist gleichzeitig der Beginn der Entwöhnungsphase. In der frühen Phase der Entwöhnung wechselt die Mutter zwischen Annahme und Ablehnung ihres Kindes. Wenn das Kind zehn bis elf Monate alt ist wird es bei dem Versuch zu trinken mitunter heftig von der Mutter abgewehrt. Die Entwöhnung endet, wenn das Kind etwa ein Jahr alt ist. Ausgewachsene Männchen meiden in der Regel Mutter und Kind und entfernen sich, wenn ein Kleinkind zu nahe kommt [10].


Kommunikation

Nilgiri-Langur (Trachypithecus johnii)
Nilgiri-Languren (Trachypithecus johnii) Tamil Nadu, Indien

Obwohl Männchen aggressiv sind, wurden noch keine körperlichen Auseinandersetzungen beobachtet. Aggressive Interaktionen zwischen Weibchen werden oft von lautem Quietschen und Kreischen des untergeordneten Tieres begleitet. Die Weibchen versöhnen sich wieder, indem das dominante Weibchen spezifische Laute von sich gibt und das untergeordnete Weibchen umarmt, was oft dazu führt, dass das untergeordnete Weibchen das Fell des dominanten Weibchen pflegt (Grooming). Nilgiri-Languren (Trachypithecus johnii) drohen einander, indem sie sich anstarren, mit dem Kopf wackeln, den Mund zu einem Grinsen öffnen und Zweige und Äste schütteln. Wenn der untergeordnete Affe "präsentiert" (Zeigen des Hinterteils) kann er einen Angriff eines dominanten Gruppenmitglieds verhindern. Durch das Präsentieren signalisiert er die Anerkennung des dominanten Affen. Dieser erlaubt nun dem untergeordneten Affen sich in seiner Nähe aufzuhalten und besteigt oder berührt ihn.

Nilgiri-Languren (Trachypithecus johnii) sind höchst territoriale Primaten und verhalten sich äußerst aggressiv gegenüber fremden Artgenossen. Bei feindseligen Begegnungen kommt es jedoch selten zu körperlichen Auseinandersetzungen, auch Verfolgungsjagden sind selten, und wenn, dann finden sie auf dem Boden statt.

Bei Nilgiri-Languren (Trachypithecus johnii) spielen Kleinkinder, Jugendliche und Subadulte miteinander, und nur selten Erwachsene [9]. Auch die Mütter spielen selten mit ihren Säuglingen. Erwachsene engagieren sich nur im Spiel, wenn in der Gruppe nur wenige gleichaltrige Kinder oder Jugendliche leben [13]. Säuglinge suchen sich aktiv Jugendliche und Subadulte für soziale Spiele [11].

Von Nilgiri-Languren (Trachypithecus johnii) sind sechzehn Lautäußerungen bekannt, fünf davon werden nur von erwachsenen Männchen produziert. Dazu gehören das Anbellen von Raubtieren und loud calls mit lauten Schreien. Die häufigsten Laute sind Pfeifen (18%), Laute, die an einen Schluckauf erinnern (16,5%) und Trällern (13%). Dominante Affen grunzen oft während feindseligen Interaktionen. Ein Hybrid aus Nilgiri-Langur und Hanuman-Langur (Semnopithecus) gab Laute von sich, die Elemente beider Arten miteinander kombinierten.


Gefahren

Nilgiri-Languren (Trachypithecus johnii) werden wegen ihrer Haut zur zur Herstellung von Trommeln gejagt oder zur Verwendung in der "traditionellen Medizin". Aus ihnen wird "schwarze Affenmedizin" hergestellt, von der Einheimische glauben, dass sie Leber- und Lungenkrankheiten kuriert [13][14]. Die Jagd ist in den letzten Jahren jedoch aufgrund des besseren Schutzes und Aktivitäten verschiedener Organisationen unter Beteiligung der lokalen Bevölkerung zurückgegangen [15].

Nach wie vor gehört der Lebensraumverlust , die Jagd und der lokale Haustierhandel zu den größten Bedrohungen [7]. Die Weltnaturschutzunion schätzt die Zahl der geschlechtsreifen Individuen auf weniger als 10.000 Tiere und stuft Nilgiri-Languren (Trachypithecus johnii) als gefährdet (Vulnerable) ein [15].


Systematik


Literatur

[1] Ankel-Simons, 2000; [2] Harvey et al., 1987; [3] Hrdy und Whitten, 1987; [4] Krishnamani und Mahaney 2000; [5] Kurup, 1979; [6] Macdonald, 2001; [7] Molur et al., 2003; [8] Oates et al., 1980; [9] Parthasarathy, 1995; [10] Poirier, 1968; [11] Poirier, 1969a; [12] Poirier, 1969b; [13] Roonwal und Mohnot, 1977; [14] Rowe, 1996; [15] Singh, M., Kumar, A. & Molur, S. 2008. Trachypithecus johnii. In: IUCN 2010. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2010.2. <www.iucnredlist.org>. Downloaded on 11 August 2010; [16] Sunderraj, 2001; [17] Tanaka, 1965
Nilgiri Langur - Trachypithecus johnii
India - Kerala - 051 - Periyar - Langur monkey
Nilgiri-Langur

Die News der letzten 7 Tage

09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
07.03.2023
Biodiversität | Meeresbiologie
Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder Würmern, im Ostfriesischen Wattenmeer festgestellt.
06.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Wiege und Weg des Weins
Züchtung und Anbau von Weinreben hat die Entstehung der europäischen Zivilisationen stark geprägt, aber woher die Rebe stammt und wie sie sich verbreitete, ist bisher umstritten.
28.02.2023
Ethologie | Evolution | Ökologie
Die Dynamik von Räuber-Beute-Systemen
Fressen und gefressen werden ist ein normaler Vorgang in der Natur, denn diese Räuber-Beute-Beziehung stabilisiert die Ökosysteme. Sie sorgt dafür, dass einzelne Arten nicht überhandnehmen, kontrolliert deren Bestände und vermeidet Schaden durch Überpopulation. Wie aber funktioniert es, dass die Räuber nicht einfach alle Beute wegfressen und so das System zusammenbricht?