Die Haubenlanguren (Gattung Trachypithecus) sind eine Gruppe von Altweltaffen (Catarrhini). Ihre Verbreitung ist in zwei Teile geteilt, ein Teil der Gattung lebt im größten Teil von Südostasien (Nordostindien, Südchina, Borneo, Thailand, Bali und Java), der andere Teil lebt im äußersten Süden Indiens und auf der Insel Sri Lanka.

Haubenlanguren (Gattung Trachypithecus) haben eine eher schlanke Statur mit einem langen Schwanz. Die Fellfärbung variiert je nach Art von schwarz und grau bis orange-gelb. Bei vielen Arten ist die Unterseite heller. Die Haare auf dem Kopf werden oft mit einer Haube verglichen. Ihre Arme sind im Vergleich zu den Beinen sehr kurz. Haubenlanguren (Gattung Trachypithecus) erreichen eine Körperlänge von 40 - 80 cm und ein Gewicht von 5 - 15 kg, wobei Männchen meist größer sind als die Weibchen. Eine Wölbung über den Augen und andere Details, vor allem im Kopf, unterscheiden sie von den Mützenlanguren (Presbytis).

Haubenlanguren (Gattung Trachypithecus) bevorzugen als Lebensraum Regenwälder, gelegentlich trifft man sie aber auch in abgelegenen Bergwäldern an. Sie verbringen den größten Teil des Tages in den Bäumen, wo sie sich auf allen Vieren auf den Ästen fortbewegen - einige Arten sind gute Springer, die auch größere Distanzen von Baum zu Baum überwinden können. Haubenlanguren (Gattung Trachypithecus) sind tagaktive Primaten, die in den frühen Morgenstunden und am Nachmittag am aktivsten sind.

Haubenlanguren (Trachypithecus) - biologie-seite.de.

Haubenlanguren (Gattung Trachypithecus) leben in Gruppen von 5 bis 20 Affen, meist in Harems, d.h. ein einziges Männchen lebt mit mehreren Weibchen zusammen. Junge Männchen verlassen ihrer Geburtsgruppe sobald sie geschlechtsreif sind, oft bilden sie Junggesellengruppen. Wenn ein neues Männchen einen Harem übernimmt wird der bisherige Haremsführer verjagt und oft kommt es bei solchen Gruppenübernahmen zum Infantizid (Kindstötung), wo das neue Männchen alle Säuglinge tötet.

Haubenlanguren (Gattung Trachypithecus) sind territorial, mit lautem Geschrei verteidigen sie ihr Hoheitsgebiet gegen fremde Artgenossen. Können die Eindringlinge nicht abgeschreckt werden, kommt es oft zu gewalttätigen Auseinandersetzungen. Haubenlanguren (Trachypithecus) haben ein gemeinsames Repertoire an Lauten, mit denen sie Mitglieder der Gruppe vor Gefahr warnen. Die gegenseitige Fellpflege spielt eine wichtige Rolle.

Haubenlanguren (Gattung Trachypithecus) sind Pflanzenfresser, die sich in erster Linie von Blättern, Früchten und Knospen ernähren. Um die harten Blätter zu verdauen, entwickelten sie im Laufe ihrer Evolution einen Magen mit mehreren Kammern.

Nach einer Tragzeit von etwa 7 Monaten kommt ein einzelnes Junges zur Welt, Zwillinge sind selten. Neugeborene haben in der Regel ein goldgelbes Fell. Die Mutter bekommt bei der Aufzucht der Jungen Hilfe von anderen Weibchen ("Tanten") des Harems. Sie reichen die Jungen herum, spielen mit ihnen, tragen sie und schmusen mit ihnen, während die Mutter nach Nahrung sucht. Wenn die Mutter stirbt, nimmt sich ein anderes Weibchen des Jungtiers an. Haubenlanguren (Trachypithecus) werden in der zweiten Hälfte ihres ersten Lebensjahrs entwöhnt und erreichen die Geschlechtsreife mit 4 - 5 Jahren. Die Lebenserwartung wird auf 20 Jahre geschätzt.


Systematik

Die News der letzten 7 Tage

09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
07.03.2023
Biodiversität | Meeresbiologie
Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder Würmern, im Ostfriesischen Wattenmeer festgestellt.
06.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Wiege und Weg des Weins
Züchtung und Anbau von Weinreben hat die Entstehung der europäischen Zivilisationen stark geprägt, aber woher die Rebe stammt und wie sie sich verbreitete, ist bisher umstritten.
28.02.2023
Ethologie | Evolution | Ökologie
Die Dynamik von Räuber-Beute-Systemen
Fressen und gefressen werden ist ein normaler Vorgang in der Natur, denn diese Räuber-Beute-Beziehung stabilisiert die Ökosysteme. Sie sorgt dafür, dass einzelne Arten nicht überhandnehmen, kontrolliert deren Bestände und vermeidet Schaden durch Überpopulation. Wie aber funktioniert es, dass die Räuber nicht einfach alle Beute wegfressen und so das System zusammenbricht?