Paviane (Papio) sind die größten und am besten erforschten Affen aus der Familie der Meerkatzenverwandten (Cercopithecidae). In der Mythologie des alten Ägypten spielen sie wichtige Rollen - und sie waren bereits griechischen und römischen Gelehrten gut bekannt. Als Primaten der Savanne waren sie Grundlage wichtiger Modelle für verschiedene Aspekte der frühen menschlichen Evolution [6][3][5].

Paviane sind recht große Affen - in Bezug auf die Körpergröße sind alle Arten sexuell dimorph. Bei vielen Pavianarten erreichen die Weibchen gerade mal die Hälfte des Gewichts der Männchen. Paviane zeichnen sich durch lange Backenzähne und breite Schneidezähne aus. Ihre Eckzähne sind sehr sexuell dimorph. Die langen vorderen Prämolare des Unterkiefers bilden eine Art "Abwetzstein", um die dolchartigen Eckzähne zu schärfen. Paviane haben eine lange Schnauze, einen langen Unterkiefer und eine Stirn mit ausgeprägten Brauenwülsten. Die vier Gliedmaßen sind insgesamt fast gleich lang, wobei bei den vorderen Gliedmaßen die Unterarme viel länger als die Oberarme sind. Paviane haben relative kurze Finger und Zehen. Verglichen mit anderen Meerkatzenverwandten haben Paviane relativ kurze Schwänze und große Gesässschwielen. Weibchen haben während des Sexualzyklus sehr große, auffällige Schwellungen. Paviane leben in den Savannen Afrikas südlich der Sahara.

Die Arten sind allopatrisch und kreuzen sich an den Grenzen ihrer Reviere teilweise untereinander. Alle Savannenpaviane sieht man wahrscheinlich am besten als eine Superspezies an.

Paviane (Papio) - biologie-seite.de
Steppenpavian im Lake Manyara Nationalpark, Tansania

Die Ökologie und das Verhalten von Pavianen war in den letzten Jahrzehnten Gegenstand vieler Studien. Paviane leben in Wäldern, Savannen, Steppen, Akazien-Buschland und in anderem offenem Gelände, sind aber auch in Galeriewäldern und teilweise in Regenwald-Umgebungen anzutreffen. Auf der Suche nach Nahrung bewegen sich sich in erster Linie vierbeinig auf dem Boden fort, klettern aber fast immer auf Bäume oder Felsen um zu schlafen oder sich auszuruhen. Paviane sind äußerst vielseitig und ernähren sich vor allem von reifen Früchten, Wurzeln und Knollen, sowie von Grassamen, Baumharz und Blättern. Die meisten Paviane sind opportunistische Pflanzenfresser [4], sind jedoch bekannt dafür, dass sowohl viele kleine Säugetiere (Hasen, junge Gazellen, Meerkatzen) als auch viele Wirbellose und Insekten fangen und fressen. Außerdem fressen sie auch Vogeleier.

Die vier häufigsten Paviane (P. papio, P. anubis, P. cynocephalus, und P. ursninus) leben in großen, sozial sehr komplexen Gruppen zwischen vierzig bis achtzig Affen. Oft gibt es eine ausgeprägte Hierarchie und einen intensiven Wettbewerb der Männchen um den Zugang zu geschlechtsreifen Weibchen. Dieser Wettbewerb umfasst ein ganzes Repertoire an sozialen Manövern, und nicht nur einfache körperliche Fähigkeiten, wie etwa Demonstration von Stärke usw. [5]. Weibchen paaren sich während des Sexualzyklus häufig mit mehreren Männchen. Paviangruppen besetzen etwa 4.000 ha große Reviere und legen jeden Tag lange Strecken (über 5 km) zurück.

Die soziale Organisation und die Gewohnheiten bei der Nahrungssuche sind bei Mantelpavianen (P. hamadryas) ganz verschieden von den Arten in der Savanne [1][2]. Diese schönen silbernen Paviane in der baumlosen Savanne Äthiopiens leben in Gruppen mit einem erwachsenen Männchen und ein bis vier Weibchen sowie deren Nachkommen. Männchen bewachen eifersüchtig ihren Harem und treiben streunende Weibchen tatsächlich zusammen, indem sie sie verfolgen und in den Hals beißen, um die Gruppe zusammen zu halten. Mehrere ein-Mann-Gruppen, die wahrscheinlich durch verwandte Männchen geführt werden, finden sich regelmäßig zu Clans zusammen. Die einzelnen Harems suchen während des Tages getrennt nach Nahrung, versammeln sich aber in der Nacht auf felsigen Klippen in Scharen von bis zu 150 Tieren.


Systematik


[1] Kummer, 1968; [2] Nagel, 1973; [3] Rose, 1976; [4] Strum, 1981; [5] Strum und Mitchell, 1987; [6] Washburn und DeVore, 1961
Baby monkey
yes, please
Affe: Ich fühl mich beschissen
Urlaub! Tag 2
angry pavian Zoo Leipzig

Die News der letzten 7 Tage

09.03.2023
Biodiversität | Evolution
Zwerge und Riesen auf Inseln sterben besonders leicht aus
Inseln sind Lebensraum für viele Tierarten mit einzigartigen Eigenschaften, darunter sogenannte Zwerge, die im Vergleich zu ihren Verwandten auf dem Festland eine sehr geringe Größe erreichen, sowie Riesen, die wiederum vergleichsweise groß werden.
09.03.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie
Leben im Rauch der Unterwasservulkane
Die arktische Tiefsee liegt fernab der lebensspendenden Energie der Sonne, und nur winzige Mengen an organischem Material, welches Leben speist, kommen dort an.
09.03.2023
Genetik
Genom von Hydra oligactis: Die Sterbliche unter Unsterblichen
Eine Hydra aus dem Piburger See in Tirol könnte neue Erkenntnisse über diese außergewöhnlichen Tiere liefern.
09.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Genetisches Geheimnis der Ackerbohne gelüftet
Die Ackerbohne, Vicia faba, weist mit ihren proteinreichen Samen ein hohes Potential für die Proteinerzeugung in den ermäßigten Klimazonen Mitteleuropas auf.
08.03.2023
Klimawandel | Ökologie
Alpine Fließgewässer werden wärmer
Alpine Gewässer erwärmen sich schneller als erwartet und besonders in den Wintermonaten.
07.03.2023
Biodiversität | Ökologie
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den Tropen, gewonnen.
07.03.2023
Fischkunde | Meeresbiologie | Ökologie
Die veränderte Rolle von Fischen im marinen Kohlenstoffkreislauf
Fische bilden Karbonate aus Meersalzen und scheiden sie in großen Mengen aus.
07.03.2023
Biodiversität | Meeresbiologie
Gewinner und Verlierer im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer
Ein Team von Forschenden hat eine signifikante Abnahme in der Häufigkeit, der Biomasse und der räumlichen Verbreitung von charakteristischen Wattenmeer-Arten, wie Schnecken, Muscheln, Krebsen oder Würmern, im Ostfriesischen Wattenmeer festgestellt.
06.03.2023
Genetik | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Wiege und Weg des Weins
Züchtung und Anbau von Weinreben hat die Entstehung der europäischen Zivilisationen stark geprägt, aber woher die Rebe stammt und wie sie sich verbreitete, ist bisher umstritten.
28.02.2023
Ethologie | Evolution | Ökologie
Die Dynamik von Räuber-Beute-Systemen
Fressen und gefressen werden ist ein normaler Vorgang in der Natur, denn diese Räuber-Beute-Beziehung stabilisiert die Ökosysteme. Sie sorgt dafür, dass einzelne Arten nicht überhandnehmen, kontrolliert deren Bestände und vermeidet Schaden durch Überpopulation. Wie aber funktioniert es, dass die Räuber nicht einfach alle Beute wegfressen und so das System zusammenbricht?