Schwarzrücken-Mönchsaffen (Pithecia albicans), auch Blonde Mönchsaffen, leben am südlichen Ufer des Amazonas zwischen den Flüssen Jurua und Purus im Westen Brasiliens. Dort bewohnen sie die oberen Baumregionen von Primärwäldern.


Nahrung

Schwarzrückenmönchsaffen (Pithecia albicans) sind tagaktive Primaten und ernähren sich von Früchten, Samen, Blüten und Ameisen.


Gruppenleben

Ihre Reviere, in denen sie auf Nahrungssuche gehen, sind rund 172 ha groß. Sie leben in kleinen Familiengruppen zusammen, die aus einem geschlechtsreifen Paar und zwei bis vier Nachkommen bestehen.


Aussehen

Das Fell der Schwarzrückenmönchsaffen ist auf dem Rücken hauptsächlich schwarz, der Schwanz ist buschig und ebenfalls schwarz und der Rest des Körpers ist rötlich. Bei einer Kopf- Rumpflänge von etwa 36 bis 56 cm und einer Schwanzlänge von 40 bis 57 cm erreichen diese Primaten ein Gewicht von etwa 3 kg.


Systematik


Literatur

Rowe, N. 1996. The Pictorial Guide to Living Primates. East Hampton: Pogonias Press.

Die News der letzten 7 Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.