Der Östliche Graukehl-Nachtaffe (Aotus trivirgatus) ist über weite Gebiete des tropischen Südamerika verbreitet. Seine Lebensräume erstrecken sich von Panama südwärts bis Nord-Argentinien und von von der Mündung des Amazonas westwärts bis zu seinem Quellgebiet in Peru und Ecuador [4].


Lebensraum

Östliche Graukehl-Nachtaffen (Aotus trivirgatus) kommen in Höhen ab Meeresspiegelniveau bis auf 3.200 m Höhe vor, wo sie Lebensräume wie Regen- und Nebelwälder mit angrenzenden Savannen bevorzugen. Sie sind baumlebende Primaten, die man meistens beim Umherstreifen von einem Fruchtbaum zum anderen antrifft, wobei sie große Fruchtbäume mit riesigem Blätterdach bevorzugen [1].


Aussehen

Männchen und Weibchen der östlichen Graukehl-Nachtaffen (Aotus trivirgatus) sind ähnlich groß und erreichen eine Körperlänge von 24 bis 47 cm, hinzu kommt der Schwanz von 22 bis 42 cm. Das Fell auf dem Rücken ist graubraun, grau oder rötlich und weißlich bis orangefarben auf der Unterseite. Die Fellfarben wechseln von Ort zu Ort, was unter anderem der Grund ist, warum verschiedene Forscher A. trivirgatus oft in viele verschiedene Arten oder Unterarten aufteilen. Die Gattung Aotus repräsentiert die einzigen nachtaktiven Primaten der Neotropis . Sie haben die größten Riechkolben aller Neuweltaffen, vermutlich weil sie sich wegen ihrer Nachtaktivität stark auf ihren Geruchssinn verlassen müssen. Markante Kennzeichen des Gesichts sind ihre großen braunen bis orangenen Augen sowie ein dreieckiger schwarzer Fleck zwischen den Augen und schwarzen Streifen an den Seiten, die ihr sonst weißes Gesicht einrahmen [4][3].


Augen

Östliche Graukehl-Nachtaffen (Aotus trivirgatus) unterscheiden sich von anderen nachtaktiven Tieren, indem sie Farben erkennen können. Zusammen mit der Struktur des Auges deutet diese Tatsache auf einen tagaktiven Vorfahren dieser Affen hin. Obwohl sie sehr große Augen haben, die sich an die Dunkelheit angepasst haben, sind ihre Aktivitäten von der Intensität des Mondlichts abhängig und in sehr dunklen Nächten sind ihre Aktivitäten begrenzt [4].


Fortpflanzung

Östliche Graukehl-Nachtaffen (Aotus trivirgatus) leben in monogamen Paaren, die oft sehr lange zusammenbleiben. Aotus benutzen offenbar meistens Rufe, um einen Geschlechtspartner zu finden. Paarungen finden in der Regel nachts statt, obwohl sie auch schon tagsüber beobachtet wurden. Paarungszeit ist etwa von August bis September, so dass die Jungen zu der Jahreszeit geboren werden, wenn die meisten Bäume Früchte tragen. Die Weibchen bringen nach einer Tragzeit von 133 Tagen im Allgemeinen ein einzelnes Junges zur Welt und nur selten Zwillinge. Der Nachwuchs ist bereits bei der Geburt recht groß [1][4].

Männchen sind bei den Östlichen Graukehl-Nachtaffen (Aotus trivirgatus) hauptsächlich für die Aufzucht des Nachwuchses verantwortlich. Die Fürsorge umfasst Herumtragen, Schutz, Spielen und Nahrungsbeschaffung, was eine beträchtliche Menge an Energie erfordert, da die Männchen die Säuglinge bis zu einem Alter von vier Monaten tragen und oft hinter dem Rest der Gruppe zurückbleiben. Die Mütter stillen ihre Jungen alle 2 bis 3 Stunden. Neugeborene sind im Vergleich zur Körpermasse der Eltern bereits sehr groß und wachsen schnell. Größe und Wachstum der Neugeborenen könnten mit der evolutionären Anpassung der Monogamie und der männlichen Fürsorge zu erklären sein, da der Nachwuchs mehr Fürsorge braucht, als die Mutter alleine bieten kann.


Gruppenleben

Östliche Graukehl-Nachtaffen (Aotus trivirgatus) leben in der Regel in Familiengruppen, in denen auch ältere Geschwister längere Zeit verbleiben und mithelfen, die Jungen großzuziehen. Auch dies ist ein Resultat des hohen Energieverbrauchs, den die Aufzucht der Säuglinge mit sich bringt. Außerdem gibt es nur begrenzte Möglichkeiten für jugendliche und subadulte Affen, Partner des anderen Geschlechts zu finden, mit denen sie ihre Geburtsgruppen verlassen und eine neue Familie gründen können. Spielverhalten bei A. trivirgatus wurde in erster Linie zwischen Jungtieren, Jugendlichen, Subadulten und Vätern beobachtet. Dies erfolgt im Allgemeinen in den Monaten, in denen die meisten Früchte reichlich vorhanden sind.

Östliche Graukehl-Nachtaffen (Aotus trivirgatus) sind territoriale Affen mit einem Revier von etwa 9 ha. Wenn sich benachbarte Gruppen an den Grenzen begegnen, verteidigen sie ihr Revier aggressiv. Dieses aggressive Verhalten äußert sich in lautem Geschrei, steifbeinigem Springen, Verfolgungsjagden und manchmal in Ringkämpfen. Männchen wie Weibchen beteiligen sich an diesen territorialen Auseinandersetzungen. Konflikte dauern selten länger als 10 Minuten, denn eine Gruppe zieht sich in der Regel schnell zurück [4].


Nahrung

Östliche Graukehl-Nachtaffen (Aotus trivirgatus) ernähren sich vor allem von Früchten, Insekten, Nektar und Blättern, ergänzen ihren Speiseplan aber mit Eidechsen, Fröschen und Eiern. In Zeiten, in denen Nahrung knapp ist, suchen sie vermehrt nach Nektar, Feigen und Insekten. So scheinen die nachtaktiven Aotus trivirgatus zu dieser Zeit der Nahrungsknappheit einen Vorteil gegenüber ähnlich großen, tagaktiven Arten zu haben, die von solchen Nahrungsquellen von größeren Affen verjagt werden [1].


Gefahren

Östliche Graukehl-Nachtaffen (Aotus trivirgatus) wurden von vielen indigenen Völkern der Neotropis als Nahrungsmittel gejagt, darüber hinaus gibt es einen kommerziellen Markt für Nachtaffen als Haustiere. In jüngster Zeit haben sie sich von unschätzbarem Wert für die Forschung erwiesen, so wurden sie bei verschiedenen Untersuchungen von menschlichen Krankheiten und möglichen Behandlungen eingesetzt. Ein Beispiel dafür ist die Entwicklung von Medikamenten gegen die Malaria, da Nachtaffen Träger des menschlichen Malaria-Eregers sein können [1][2].

Östliche Graukehl-Nachtaffen (Aotus trivirgatus) sind vor allem durch die umfangreiche Abholzung der tropischen Regenwälder Südamerikas bedroht. Sie reagieren empfindlich auf Kahlschläge sowie selektive Abholzung, weil diese die Vielfalt der Ernährung innerhalb der Territorien der einzelnen Gruppen stark eindämmt. Naturschutzgebiete in vielen südamerikanischen Ländern haben zwar bei der Erhaltung dieser Art geholfen, aber leider werden aufgrund wirtschaftlicher und politischer Probleme die Verbote für Jagd, Fallenstellerei und Waldrodung in vielen dieser Gebiete nicht durchgesetzt [1].

Die Weltnaturschutzunion stuft Östliche Graukehl-Nachtaffen (Aotus trivirgatus) wegen ihres ausgedehnten Verbreitungsgebiets als nicht gefährdet ein [5].


Systematik


Literatur

[1] Baer et al., 1994; [2] Geiman, Q., M. Meagher, 1967; [3] Hershkovitz, 1983; [4] Macdonald, 1997; [5] Veiga, L.M. & Rylands, A.B. 2008. Aotus trivirgatus. In: IUCN 2010. IUCN Red List of Threatened Species. Version 2010.1. <www.iucnredlist.org>. Downloaded on 22 March 2010; [6] Rowe, N. (1996). The Pictorial Guide to the Living Primates

Die News der letzten 7 Tage

18.09.2023
Mikrobiologie
Stinkender Schleim: Wohlfühlort für Würmer und Mikroben
Kieler Forschungsteam untersucht am Beispiel von Fadenwürmern in einem naturnahen Kompost-Experiment, welchen Beitrag Wirtslebewesen und Mikroorganismen zur gemeinsamen Anpassung an einen neuen Lebensraum leisten.
18.09.2023
Anthropologie | Evolution | Neurobiologie
Evolution der sprach-relevanten Hirnstrukturen aufgedeckt
Sprache ist ein Aspekt, der uns zu Menschen macht.
18.09.2023
Mikrobiologie | Taxonomie
Darmmikrobe produziert stinkendes Giftgas, schützt aber vor Krankheitserregern
Taurin abbauende Bakterien beeinflussen das Darmmikrobiom, so ein internationales Team von Wissenschafter*innen unter der Leitung des Mikrobiologen Alexander Loy von der Universität Wien.
17.09.2023
Insektenkunde | Ökologie
Dieselabgase schädigen Insekten: erstmals Auswirkungen auf Hummeln erforscht
Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme - Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer anthropogener Schadstoffe.
17.09.2023
Mikrobiologie | Toxikologie
Wie man Giftschlangen auf den Zahn fühlt
Nicht nur in den Tropen führen Schlangenbisse zu gefährlichen Vergiftungen – auch Bisse europäischer Giftschlangen können ernste körperliche Beschwerden hervorrufen.
16.09.2023
Evolution | Paläontologie
Langzeitseen als Motor für die Evolution von Süßwasserschnecken
In Millionen Jahre existierenden Langzeitseen entwickelten Süßwasserschnecken im Laufe der Erdgeschichte eine besonders große Vielfalt an Arten.
13.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Neue Bienenart aus dem Osten in Regensburg aufgetaucht
Neben der allseits bekannten Honigbiene sind aus Deutschland nach neuestem Stand 604 Wildbienenarten bekannt.
12.09.2023
Biochemie | Entwicklungsbiologie | Physiologie
Neues zur Bildung von Wurzelhaaren
Wurzelhaare sind ein wichtiger Bestandteil der Wurzeloberfläche, über die Pflanzen Nährstoffe aufnehmen: Bekannt ist, dass es bei einem leichten Stickstoffmangel zu einer Verlängerung der Haupt- und Seitenwurzeln kommt.
11.09.2023
Fischkunde | Physiologie
Große Fische werden kleiner und kleine Fische immer zahlreicher
Organismen werden im Laufe der Zeit weltweit immer kleiner – das liegt zum einen am Austausch der Arten untereinander und zum anderen an Veränderungen innerhalb der Arten selbst.
08.09.2023
Klimawandel | Paläontologie
Als üppige Laubwälder die Arktis bedeckten
Forschungsteam der Universität Tübingen untersucht das Pflanzenwachstum im nördlichen Polargebiet vor rund 50 Millionen Jahren – Paläoklima mit Parallelen zur aktuellen globalen Erwärmung.
07.09.2023
Fischkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Meeresbiologie
Fast zwei Drittel aller Korallenriffe werden überfischt
Ein internationales Team von Forschenden hat mit einem umfangreichen Datensatz aus über 2000 Korallenriff-Standorten ermittelt, wie es um die Fischbestände und Vielfalt der Fischarten in den Riffen der Weltmeere bestellt ist.
06.09.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Ökologie
Ackerbau-Studie zu Zwischenfrucht-Mischungen mit unerwartetem Ergebnis
Nach der Ernte im Herbst werden meist sogenannte Zwischenfrüchte angebaut, denn diese verhindern die Erosion und die Auswaschung von Nährstoffen.
06.09.2023
Neobiota | Ökologie
Invasive Arten: Globale Bedrohung für Natur, Wirtschaft, Ernährungssicherheit und menschliche Gesundheit
Neuer IPBES-Bericht liefert Belege, Instrumente und Optionen für den Umgang mit gebietsfremden Arten.
05.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Die meisten Arten sind selten - Aber nicht sehr selten
Über 100 Jahre Naturbeobachtungen haben ein potenziell universelles Muster der Artenhäufigkeit enthüllt: Die meisten Tier- und Pflanzenarten sind selten, aber nicht sehr selten, und nur wenige Arten sind sehr häufig.
05.09.2023
Biodiversität
Grünflächen in Deutschland könnten deutlich größeren Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten
Auf privaten und öffentlichen Grünflächen in Deutschland könnten rund 40 Prozent der rückläufigen und gefährdeten heimischen Pflanzenarten gepflanzt werden und seien damit für Conservation Gardening geeignet.
04.09.2023
Insektenkunde | Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft
Mischfruchtanbau bietet Insektenschutz ohne Ertragsverluste
Wie können wir den drastischen Rückgang der Artenvielfalt stoppen?
02.09.2023
Biodiversität | Ökologie
Oasen sind Hotspots biologischer und kultureller Diversität
Ein Forschungsteam aus Frankfurt hat den Zusammenhang von kultureller und biologischer Vielfalt für ausgewählte Oasen der Sahara untersucht.