Löwenäffchen (Leontopithecus) leben in winzigen, sich nicht überschneidenden Gebieten in den Resten alter Flachlandwälder an der Atlantikküste Brasiliens.

Diese Primaten erreichen Körperlängen von 34 - 40 cm, Schwanzlängen von 26 - 38 cm, das Gewicht der Löwenaffen reicht von 630 - 710 g.

Löwenaffen haben lange, dünne Finger, mit denen sie ausgezeichnet ihre Beute erreichen können, die sie in epiphytischen Bromelien aufspüren.

Löwenäffchen (Leontopithecus) - biologie-seite.de

Löwenaffen haben lange Haare auf dem Haupt, an den Wangen und den Halsseiten wächst ihre abstehende, schwarz und rotgold gemusterte Mähne. Die Tiere ernähren sich von Früchten, Blüten, Insekten, Fröschen, Echsen, Baumsäften und Nektar. Nach einer Tragzeit von 128 Tagen kommen Zwillinge zur Welt.

Löwenaffen sind die größten Krallenaffen und allesamt entweder stark gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht.


Systematik


Literatur

[1] Macdonald, 1984;
Golden Lion Tamarins
GOLDEN LION TAMARIN
Monkey
Lion head tamarin on the bamboo roof
Portrait on Black
The most beautiful of Primates

Die News der letzten 7 Tage

31.05.2023
Klimawandel | Meeresbiologie
Meeresspiegel, Monsun und die Entwicklung von Koralleninseln
Koralleninseln drohen angesichts des steigenden Meeresspiegels langsam zu versinken.
31.05.2023
Anthropologie | Bioinformatik | Neurobiologie
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben
Haben intelligente Menschen ein "schnelleres" Gehirn?
31.05.2023
Biodiversität | Klimawandel | Ökologie
Entwicklung der Artenvielfalt auf brachliegenden Flächen
In den vergangenen 50 Jahren sind immer mehr Menschen vom Land in die Stadt gezogen - Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt heute in oder nahe einer Stadt.
31.05.2023
Bionik, Biotechnologie und Biophysik | Mikrobiologie
Mikroben unter Strom
Bei der mikrobiellen Elektrosynthese nutzen Mikroorganismen CO2 und Elektrizität, um zum Beispiel Alkohol zu produzieren.
30.05.2023
Mikrobiologie | Neobiota
Frosch mit Fracht: Invasive Arten kommen nicht allein
Senckenberg-Forschende haben neues invasionsbiologisches Konzept, die „nested invasions“ (verschachtelte Invasionen) vorgestellt.
27.05.2023
Klimawandel | Ökologie
Küsten als Klimaschützer
Die Küstenökosysteme in acht von zehn Weltregionen sind eine Netto-Treibhausgas-Senke.
26.05.2023
Biochemie | Klimawandel | Mikrobiologie
Mikroorganismen sind entscheidend für die Speicherung von Kohlenstoff in Böden
Laut einer neuen Studie spielen Mikroorganismen eine entscheidende Rolle bei der Kohlenstoffspeicherung in Böden.
26.05.2023
Land-, Forst-, Fisch- und Viehwirtschaft | Mikrobiologie | Mykologie
Raps und der Feind im Boden
Nutzpflanzen haben einen hohen Nährwert, das macht sie für uns Menschen essenziell – und auch attraktiv für schädliche Mikroorganismen.
25.05.2023
Meeresbiologie | Mikrobiologie | Ökologie
Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme
Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre Navigation, Fortpflanzung oder Beutejagd.